. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3433 ―― G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Einreich.-Frist 31./8. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 1403, Postscheck 913, Wechsel 7486, Debit. 54 935, Waren 74 781, Grundst. 81 000, Geb. 162 000, Masch. u. Utensil. 86 100, 840 eigene Aktien 840. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 27 446, Banken 22 014, R.-F. 20 000. Sa. GM. 469 459. Kurs. Freiverkehr Köln. Dividende. 1923 (½ Jahr): 500 %; 1923/24: 0 %. Direktion. Josef Pering, Hubert Roesgen. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ferdinand Rothe, Dir. Oberreg.-Baurat Karl Biecker, Witwe Maria Grupe, Köln; Dr. Bernhard Edelmann, Düsseldorf; Fabrikant Albert Charlier, Köln; Fabrik. Dr.-Ing. e. h. Max Clouth, Rechtsanw. Dr. Lambrich, Köln; Dir. Daumiller, Eilenburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. 3 Wwm. Cremer Akt.-Ges., Köln-Weisshaus, Weisshausstr. 5. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Soda, Glycerin, Olen u. Fetten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobiliar GM. 10 200. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 200. Sa. GM. 10 200. Direktion. Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Bauer, Josef Bayer. Aufsichtsrat. Frau Witwe Gertrud Bayer, Köln-Weisshaus; Oberstudien-Dir. Georg Raederscheidt, Neuss; Ing. Konstantin Frangen, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jato-Werke, Akt.Ges., Vereinigte Seifen- und chemische Fabriken, Köln, Bachemerstr. 97/. (Die a. o. G.-V. v. 25./7. 1925 soll über Kap.-Erhöh. ev. Liqu. beschliessen.) Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Gesellschaftsdir. Peter Jakob Toll, Frau Franz Niepmann, Waldtraut geb. Schulz, Köln-Lindenthal; Rentner August Esters, Süchteln; Bürgermeister Wilhelm Schmitz, Cochem; Kreistierarzt Eberhard Prümm, Simmern (Hunsrück); Rentner Mathias Barth, Braubach am Rhein; Friedrich Fuhrmann, Süchteln; Karl Stellter, Düsseldorf-Oberkassel; Fabrikbes. Alex Dreher, Landesobersekretär Ferdinand Fander, Rentner Titus Schütze, Düsseldorf; Hermann Lücker, Süchteln; Rhein. Dr. Penschuck- Schilling-Ges. m. b. H., Köln-Lindenthal. Zweck: Betrieb von Seifen- u. chem. Fabriken u. die Beteiligung an solchen Fabriken u. anderen Unternehm. Die Ges. erbaute 1925 eine neue Fabrik in Köln-Pulheim, in der die bisher getrennten Betriebe in Süchteln u. Köln-Fühlingen zusammengefasst werden. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Milliarde in 8610 Akt. zu M. 50 000, 56 950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 1 Md. auf RM. 150 000 derart, dass gegen Einreich. von je M. 1 Mill. bisher. Aktien eine neue Aktie über RM. 150 u. für je M. 100 000 bisher. Aktien ein Anteilschein über RM. 15 zur Ausgabe gelangt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 000, Mobil. 1, Masch. u. Einricht. 5000, Einricht. f. das Fettrückgew. 30 000, Kassa, Bank u. Postscheck 1148, Debit. 17 662, Wertp. 21 077, Hyp. 45 000, Rohstoffe u. Material. 50 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 11 832, Bankschulden 461, R.-F. 22 895. Sa. RM. 185 189. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Peter Jakob Toll. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alex Dreher, Düsseldorf; Schlachthofdir. Dr. Franz Bourmer, Koblenz; Handelsgerichtsrat Karl Stellter, Düsseldorf-Oberkassel; Bürgermstr. Bongaertz, Goch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duwalt Korndörfer & Co. Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Firma bis 19./11. 1921: Chemikalien- u. Drogenhandels-Akt.-Ges. Sitz bis 25./2. 1922: Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien u. Drogen sowie Erwerb u. Fortbetrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. 1922 wurde noch eine technische Abteil. eingerichtet.