3434 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien c. M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M 3 Mills = in 3000 Akt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 4./10. 1923 um M. 116 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 11 200 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 400 000 (300: 1) gegen Einreich. von je M. 6000 bisher. Akt. wird 1 neue über RM. 20 ausgehändigt. 5 Akt. zu RM. 20 können zu 1 Urkunde über RM. 100 vereinigt werden. Umtausch bis 1./6. 1925 in Bonn u. Elberfeld bei der betr. Zahlstelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1922: 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck-, Reichsbank- u. Bank- guth. 4517, Debit. 134 173, Waren 245 069, Bürgschaftsrechn. 8888, Grundstücke u. Gebäude 303 346, Mobil. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Bankschuld 60 873, Kredit. 186 235, Bürgschaftsrechn. 8888. Sa. RM. 695 996. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 80, 0 %. — Direktion: Bernh. Siemer, Arthur Walbeck, Lübbert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Felix Berchmans, Elberfeld; Bankier Franz Rintelen, Dr. Rud. Rabich, Köln; Arthur Walbeck, W. Koch, Bonn; Rechtsanw. Hubert Keil, Elber- feld; Rechtsan w. Dr. Otto Nelte, E. Trass, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein, E. H. Kretzschmar, Franz Rintelen & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Bonn: Saassen & Co. Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt.-Ges., Köln, Auf dem Berlich 45. Gegründet. 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Kommanditges. Stahlwerk Mark, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Rechtsanw. Dr. Walter Küchen, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand I., Köln; Dir. Willy Becker, Köln-Braunsfeld. Die Komm.- Ges. Stahlwerk Mark, Köln, bringt als Einlage Aktiva u. Passiva ihrer Zweigniederl. unter der Firma Stahlwerk Mark Abt. vorm. Chem. Werke Reiherstieg Wilhelmsburg, Zweig- niederl. der Firma Stahlwerk Mark, in die Ges. ein, dergestalt, dass der Fabrikbetrieb dieser Zweigniederl. an die A.-G. verpachtet wird. Ausgeschlossen sind von der Übernahme ins- besondere das Grundeigentum, die Fabrikgebäude, Masch. u. Gerätschaften. Die Über- nahmebilanz schliesst mit einem Saldo von M. 5 743 937. Die A.-G. gewährt der Einlegerin für vorstehende Sacheinlage 5743 Akt. im Gesamtbetrage von M. 5 743 000 u. M. 937 in bar. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20.Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4824, Wechsel 694, Debit. 30 913, Vorräte 114 467, Neuanlagen 50 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5178, Kredit. 95 721. Sa. RM. 200 900. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dir. Willy Becker, Wilh. Lausberg, Köln-Braunsfeld; Kurt Schlutter, Wilhelmsburg; Dr. Ernst Marcus, Hamburg. Aufsichtsrat. Max Gruhl, Bonn; Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand I, Dr. Rudolf Wegge, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bodolin Akt.-Ges. Fabrik chemisch-technischer Erzeugnisse in Konstanz. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, be- stehende Unternehmen zu erwerben u. zu betreiben, Zweigniederlass. zu errichten oder sich an gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 9 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 250 bzw. 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100, aus- gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Konto d. Aktion. 15 000, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 4001, Debit. 10 108, Einricht. 5570, Rohstoffe u. Waren 17 130, Verlust 2007. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Rückstell. 1156, Kredit. 1161. Sa. RM. 53 818.