3 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3435 3 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. RM. 53 024. – Kredit: Gesamtgewinn 51 017, Verlust 2007. Sa. RM. 53 024. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Altstadtrat Samuel Schatz, Konstanz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Berth. Kanzler, Karl Weltin, Albert Schröder, Konstanz; Isi Ullmann, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Schwalbach Akt.-Ges. in Langenschwalbach. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von chemisch. u. techn. Erzeugnissen aller Art sowie die Beteil. an dem Zweck der Ges. dienlich erscheinenden Unternehm. jeder Art. Die Ges. übernahm bei der Gründung die beiden Firmen: Extraktfabrik Schwalbach G. m. b. H. u. die Lackfabrik Fram G. m. b. H. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital. RM. 240 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St- Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 000, Masch. u. App- 83 180, Waren u. Vorräte 96 659, Kassa u. Postscheck 1005, Aussenstände 12 840. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 20 110, Hypoth. 600, Verpflicht. 20 975. Sa. RM. 281 686. Dividen den 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Chem. Dr. Ferd. Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Vors.: Hugo L. Beer, Frankf. a. M.; Stellv.: Bank-Dir. Edmund Palm, Wiesbaden; Ernst A. Bamberger, Mainz; Max David, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat Franz Droege, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./9.1920 m. Wirk. ab 1./10. 1919; eingetr. 3./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Celluloid u. ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Kapital: RM. 1 005 000, 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten, u. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 500 000 auf RM. 1 005 000 derart, dass an Stelle der bisher. St.-Akt. zu M. 1000 2 neue dergl. zu RM. 20 – 1 Anteilsch. über RM. 10 treten. 5 Akt. über RM. 20 wurden zu 1 Akt. über RM. 100 getauscht u. gegen 2 Anteilscheine zu RM. 10 1 Aktie über RM. 20 behändigt. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu M. 1000 ist auf RM. 10 denominiert worden. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.] u. Beamte, 9 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt. Nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 414 995, Masch. u. Gerätschaften 135 005, Vorräte 417 660, Debit. 356 709, Kassa 1749, Wechsel 46 000, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. 186 892, K. alte u. neue Rechn. 12 724, Reingewinn 68 501. Sa. RM. 1 373 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 742, Abschreib. 81 836, Reingewinn 68 501. Sa. RM. 336 080. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 336 080. Kurs 1923–1924: 4.5, 68 G %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1920–1924: 15, 15, 50, 0, 0 %. Direktion: Paul Jul. Meissner, Stellv. F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meissner, Gerhart Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Dr. Fritz Meissner, Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. Georg Stöhr, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. –