3436 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3 – 0 = 0 ee K. Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.-G.— in Leipzig. (Börsenname: Dietz & Richter – Gebr. Lodde.) Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Curt Emil Lodde, Apotheker Friedr. Wilh. Flach, Karl Rob. Egon Töpelmann, Reg.-Rat Dr. Hans Zimmermann, Leipzig; Stadtrat Otto Canzler, Dresden. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprechender Fabrikation. Die Ges. ist berechtigt neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederl. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 55 Mill. in 38 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 14 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 7 833 000 für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./5. 1925 von M. 20 500 000 auf RM. 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 10 000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 herabgesetzt u. die St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2:1 zus. gelegt u. dann auf RM. 20 denominiert wurden. Die bisher. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000 sind in 200 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden. Spitzenbeträge bei St.-Akt. werden durch Anteilscheine reguliert. Genaue Stücklung der Aktien steht noch aus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 267 300, Masch. u. Inv. 80 000, Fuhrpark 20 000, Kassa 8222, Postscheck 6049, Wechsel 284, Eff. u. Beteil. 10 001, Bankguth. 4439, Debit. 300 133, Waren 592 875. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Hyp. 38 030, Kredit. 514 532, Akzepte 103 770, Interims-Posten 192 973. Sa. RM. 1 499 306. Dividende 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 0.473 G %. Direktion: Curt Emil Lodde, Friedr. Wilh. Flach, Egon Töpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Magdeburg; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Alexander Geyer, Stuttgart; Gen.-Major a. D. Freih. von Wechmar, Potsdam; Bankier Stötzel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rudolf Lauche A.-G. in Leipzig, Mahlmannstr. 1. Gegründet: 25./4., 1./6., 30./6., 15./7. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 1922: Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 0 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen u. Essenzen, Fruchtextrakten, Riech- stoffen, chem. u. techn. Produkten aller Art. 1922 Angliederung der Chemischen Werke Thansau A.-G. (A.-K. M. 12 500 000). Kapital: RM. 300 000 in 749 Akt. zu RM. 400 u. 2 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 7500 000 auf RM. 300 000 in 749 Akt. zu RM. 400 u. 2 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 900, Inventar 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 4163, Hyp. 1680, Debit. 117 858, Waren 9418. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 17 000, Kredit. 11 130, Rücklage 5892. Sa. GM. 334 023. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Direktion: Albert Prengel. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Louis Cahuc; Stellv. Ober-Dir. Gen.-Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Dr. Emil Trutzer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Seifenfabriken Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren. Gegründet: 3./12. 1913 bzw. 19./2. 1914 mit Wirk. ab 1./12. 1913; eingetr. 7./4. 1914 in Leipzig. Unter obiger Firma sind die früheren Firmen Leipzig-Wahrener Dampf-Seifen- pulver- u. Seifenfabrik Freyberg & Co. u. Wilh. Pauling u. Schrauth Leipzig in eine Akt.- Ges. umgewandelt worden. Für die Anlagen der erstgenannten Firma wurden M. 351 000 Aktien gewährt, für die der zweiten M. 164 000 in Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmässige Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern aller Art. Fabrik in Wahren. Ferner Herstell. u. Vertrieb von Riech- u. Schönheitsmitteln u. Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege. Zweig- niederlassung Berlin. Kapital: RM. 699 380 in 620 Aktien zu RM. 1000, 19 zu RM. 20 u. 395 zu RM. 200. Urspr. M. 620 000 in 620 Akt. zu M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Erhoöht lt.