* Chemische Industrie, Lmoleum, Gummi, Asbest etc. 3437 G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 79 380 000 in 38 Akt. zu M. 10 000 u. 790 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 699 380 in 620 Aktien zu RM. 1000, 19 zu RM. 20 u. 395 zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./12.–30./11.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 300 000, Masch. u. Werkz. 285 000, Fuhrw. 10 000, elektr. Lichtanl. 2000, Anschlussgleise 3000, Kassa u. Bank 94 170, Wertp. 1, Debit. 159 279, Bestände 473 865. – Passiva: A.-K. 699 380, R.-F. 125 133, Kredit. 602 802. Sa. GM. 1 427 315. Dividenden: 1914/15–1918/19: 6, 12½, 13, 6, 18 %; 1920–1923: 18, 18, 100, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Pietsch Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Grossflottbeck b. Hamburg; Rudolf Braune, Leipzig; Justizrat Prof. Dr. E. Gammersbach, Köln; Kämpf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Hardenbergstrasse 11. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Neuburg a. D. — Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat.- Geschäftes der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. D. gelegenen unter der Firma „Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp' in Neuburg u. Leipzig betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kieselkreide). — Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser- Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 11, u. Leipzig-Kleinzschocher, Limburgerstr. 30 u. Giesser- strasse 48. Bebaut sind vom Leipziger Grundbesitz 4724 qm. In dem auf ihm er- richteten Gebäude befinden sich die Kontorräume der Ges. u. die Wohnung des Gen.-Dir. Das Grundstück Leipzig-Kleinzschocher umfasst einen Flächeninhalt von 7010 qm. In Neuburg a. D. unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der geförderten Kreide ein Fabriketablissement. Die Ges. ist be- teiligt bei Fritz Schulz jun. G. m. b. H., Aussig, Kieselkreide-Werke Neuburg a. D. m. b. H., Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G., A.-G. für Neuburger Kieselweiss, Bittenbrunn b. Neuburg a. D. Die Ges. gehört für ihr Neuburger Kreidewerk einer Vereinigung der Neuburger Konkurrenz- firmen an. Für die Abwicklung der ausländischen Beteilig. der Firma, insbes. bei The Globe Polish Co. Ltd. in London u. Fritz Schulz jr. Co. in Lincoln bei New York, haben sich relativ günstige Aussichten ergeben. Von der auf 6 Mill. sich belaufenden Forderung wegen der Liquid. der engl. Beteilig. sind bereits 3½ Mill. im Clearingverfahren anerkannt. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 500 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 4 406 000 in 22 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 3000 Vorz.-Aktien zu RM. 2. Urspr. M. 5 100 000, erhöht 1911 um M. 125 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 775 000. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 11 000 Stück Inh.-St.-Akt. u. 3000 Stück Vorz.-Akt. über je M 1000 u. div.-ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt angeb. zu 125 % im Verh. 1: 1. Vorz.-Akt. gleichfalls von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt übern. zu 100 %, geniessen eine Vorz.-Div. von 8% sind mit 25 % eingezahlt u. können ab 1./1.1932 mit 3 monatl. Kündig. u. müssen im Liquid.- Falle mit 115 % zurückgezahlt werden. Umstellung lt. G.-V. vom 24./6. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 4 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 2. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./12. 1924 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 18St.-Aktie=1 St. 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. * Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., 8 % an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von % für je 2 % den St.-Akt. über 10 % gezahlte Div., Max. 12 %), 4 % an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 15 000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Abbau Kreidewerke Neuburg 1 250 000, Grundst. do. 100 000, do. Leipzig 90 000, Fabrikgebäude do. 679 000, Stadtgebäude do. 450 800, Dampfmasch. u. Kessel 13 500, Masch. do. 96 500, Pferde u. Geschirre do. 1, Bahngleis do. 1, Inv. do. 1, elektr. Anl. do. 1, Werkzeuge do. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Fabrikgebäude Neuburg 349 300, Masch. do, 59 100, Inv. do. 1, elektr. Anl. do. 1, Schachtanl. do. 1, Schutzrechte 1, Beteilig. u. Eff 333 095, Debit. in Leipzig (einschl. Bankguth.) 1 208 245, do. in Neuburg 3600, Kassa Leipzig 8667, do. Neuburg 4966, Wechsel Leipzig 4223, Waren do. 479 027, do. Neuburg 24 366. – Passiva: A.-K. 4 406 000, Kredit. in Leipzig 303 756, do. in Neuburg 4166, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Reingewinn 340 480. Sa. RM. 5 154 402. 7