3438 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Leipzig 46 749, do. Neuburg 67 425, Rein/ gewinn 340 480 (davon: R.-F. 22 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Div. 308 480)% Sa. RM. 454 654. – Kredit: Allg. Erträgnis-K. RM. 454 654. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: 230*, –, 235, 322, –, 263, 417, 899, 7600, 30, 22 %. – In Dresden: 226, –, 235, –, –, –, 414, 800, –, 30, 21.5 %. – In Berlin: 239*, –, 235, 322, 198*, 260.50, 394, 800, 12 500, 36, 22.50 %. Dividenden 1914–1924: St.-Akt.: 12, 18, 23, 25, 25, 25, 25, 50, 400, 0, 7 G %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 12, 0, 8 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Gust. Ad. Ritter von Philipp, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Hofrat Dr. Hans von Philipp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Zehme, Fabrikbes. Edm. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 312 1919 Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Am 1./6. 1916 Ankauf der Lübecker Chemischen Fabrik S. Wm. Willhöfft in Lübeck. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu pari. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz der Anglo-Cont. (Ohlen- dorff'schen) Guano-Werke in Hamburg. Lt. G.-V. v. 24./10. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4048, Schuldner 424 235, Wechsel 16 536, Vorräte 544 747, Fabrikanlage: Grundst., Geb., Masch. usw. 1 379 030. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 204 002, Akzepte 429 397, Div. 75 000, Gewinn 10 198. Sa. RM. 2 368 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 829, Steuern 55 206, Abschreib. 73 471, Reingewinn 85 198. Sa. RM. 401 705. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 401 705. Dividenden 1915–1924: 10, 10, 7, 0, 8, 15, 25, 100, 0, 5 %. Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Gust. Degener-Böning, Lübeck; H. Ohlendorff, R. Dietze, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank, Reichsbank, Disconto-Ges. Seldte Handels-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Franz Seldte, Fabrikbes. Georg Seldte, Witwe Emma Seldte, Eugen Seldte, Carl Eifrig, Magdeburg. Zweck: Handel mit äther. Ölen, künstl. Riechstoffen, Chemikalien u. ähnl. Waren, Beteilig. an anderen Unternehm., deren Erwerb u. Pachtung. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Geb., Grund u. Boden 30 000, Kontor- utensil. 300, Fuhrpark 2000, Debit. 3262, Kassa 670, Postscheck 114, Banken 2214, Waren 6949. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 10 502, Banken 3400, R.-F. 6609. Sa. GM. 45 512. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Eugen Seldte, Carl Eifrig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Seldte, Fabrikbes. Georg Seldte, Rechtsanw. Rudolf Schaper, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Budenheim Akt.-Ges., Mainz, — Bahnhofplatz. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ.-Hergang s. d. Handb. I 1923/24.