3440 Chemische Industrie, Linoleum, Gumm., Asbest etc. Kapital: RM. 4 006 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20/% Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898 um M. 500 000, 1902 um M. 500 000, 1910 um M. 500 000, 1913 um M. 1 000 000, 1920 um M. 300 000 in Nam.-Vorz.-Akt., mit 5 % Vorz.-Div. (Max.), ohne Nachbezugsrecht. Gleichzeitig erfolgte die Ausgabe von 8000 Genuss- scheinen; die Neu-Emiss. wurden stets zu pari ausgegeben. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 4 006 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wert der Anlage 1 851 437, Warenvorräte 2 098 481, Eff. u. Beteilg. 75 001, Bar 30 628, Wechsel 80 525, Ausstände 1 537 215. – Passiva: A.-K. 4 006 000, Delkr.-K. 170 516, Schulden 373 159, Überschuss 1 123 615. Sa. GM. 5 673 290. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 1 965 223, Warenvorräte 2 230 284, Eff. u. Beteilig. 156 716, Kassa 36 015, Wechsel 81 114, Debit. 3 058 910. – Passiva: A.-K. 4 006 000, R.-F. 1 123 615, Delkr. 213 702, Kredit. 1 690 260, Gewinn 494 686. Sa. RM. 7 528 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss-K. 1 414 155, Fabrikat.-K. 1 209 148, Ge- winn 494 686. Sa. RM. 3 117.989. – Kredit: Waren-K. RM. 3 117 989. Dividende 1913: 25 %. Seitdem nicht bekanntgegeben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. C. Bensinger; Dir.: Willy Klavehn, Dr. W. Berghegger, Paul Jander, Dr. jur. Ernst Alexander Gernandt. Aufsicbtsrat: Vors. Komm.-R. A. Bensinger, Rich. Lenel, Bankdir. Dr. Gust. Hohenemser, Mannheim; Heinr. Heid, Plankstadt; Phil. Walter, Friedrichsfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. (Börsenname: Maximiliansau Linoleum.) Gegründet: 6./3. 1893; eingetr. 18./4. 1893. Neuorganisiert 1896. Zweck: Fabrikation u. Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche u. verwandten Zweige, sowie der hierzu gehörigen Materialien, Erwerb von Liegenschaften u. Erwerb u. Betrieb anderer industrieller Unternehmen und Beteilig. an solchen. Die Fabrik beherrscht das gesamte Gebiet der Linoleumfabrikation u. stellt ausserdem her: Spezial- Qualitäten für Schiffe u. stark benutzte Neubauten, sowie die Sonder-Fabrikate Kork-Lino- leum, Korkment u. Jaspe-Linoleum. 1910/11 fand eine bedeutende Vergrösser. der Fabrik- anlage statt, sodass die Ges. jetzt aus zwei selbstständigen Fabriken besteht. Die Fabrik- anlagen befinden sich in Maximiliamsau, unmittelbar am Rheinhafen u. am Bahngleis. Der Grundbesitz umfasst ca. 10 ha, wovon ca. 2 ha mit 38 grösstenteils massiven mehrstöckigen Gebäuden mit über 80 einzelnen Betriebsabteilungen überbaut sind; darunter Korkmühle, Oxydationseinrichtungen nach System Walton u. System Taylor, Linoleumzementbereitung, Mischhäuser, Kalanderabteilungen, Trockenhäuser, zentrale Heizungs- u. Kraftanlagen von ca. 1500 PS. Die Ges. beschäftigt bei normalen Betrieb rund 500 Arb. u. Angestellte, z. Zt. 450. Die Ges. ist Mitglied der Vereinig. Deutscher Linoleumfabriken in Oldenburg. Kapital: RM. 3 018 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 450 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18 u. früher. 1920 erhöht um M. 1 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 Mill. 1921 erh. um M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Ferner erh. It. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 11 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Freiburg u. Rhein. Creditbank) zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 28./4. bis 18./5. 1923 zu 100 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Der Rest der St.-Akt. wurde zugunsten der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./10. 1924 von M. 25 900 000 auf RM. 3 018 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der St.-u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 20. Abstemp. bis 11./2. 1925 bei Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in beschr. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien ohne Nachzahl.-Anspruch, alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 1 134 820, Masch. 579 699, Gleisanl. 1, Beleucht.-Anl. 1, Fabrikgerätschaften 1, Büroeinricht. 1, Druckformen 1, Inlaidschablonen 1, Muster 1, Rohmaterial., Halbfabrikate u. fertige Waren 1 516 468, Kassa, Schecks u. Wechsel 103 348, Debit. u. Bankguth. 1 579 837, Eff. u. Beteil. 157 423, Interims-K. für im Bau befindl. Anl. 7369. – Passiva: A.-K. 3 018 000, Oblig.-Aufwert.-Steuer 163 200, Kredit. 991 724, R.-F. 139 692, Wohlf.-F. 10 000, Reingewinn 756 357. Sa. RM. 5 078 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 998 899, Abschr. u. Abgang bei Liegenschaften, Masch. u. sonst. Anl. 297 164, Reingewinn 756 357 (davon: R.-F. 162 107, Div. 301 080, Delkr.-K. 50 000, Wohlf.-F. 30 000, Res. zur Verf. des A.-R. 100 000, Vortrag 113 169). Sa. RM. 2 052 420. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 052 420. Kurs: In Berlin Ende 1921–1924: 919, 8400, 8.8, 11 %. In Frankf. a. M. Ende 1923 bis 1924: 10, 10.50 %.