Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3441 4 Dividenden 1914–1924: 5, 5, 8, 6, 7, 8, 20, 35, 250, 0, 10 6 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923–1924: 0, 6 6 . C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ferd. Horst, Stellv. E. Müller, Dr. W. Weill. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Stellv. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Fabrikbes. Alfred Amann, Bönnigheim i. W.; Fabrikbes. Ludw. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Fabrikdir. Otto Wagener jun., Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Freiburg: Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Leimwerke Joh. Pfeffer, Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. mweck: Erwerb und Fortführung des von Komm.-Rat Joh. Pfeffer in Memmingen be- triebenen Leimfabrikationsgeschäfts und der damit zusammenhängenden Nebenbetriebe. Die Firma, die zu den grössten Leimfabriken Deutschlands gehört, befasst sich in der Haupt- sache mit der Herstellung von Leim u. künstlichen Düngemitteln sowie mit der Ge- winnung von Fett durch Extraktionsverfahren. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Die Aktien bleiben im Besitz des Komm.-Rat Joh. Pfeffer u. seiner Familie. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924 (1./1.—– 30./6.): Aktiva: Grundst., Geb., Ind.-Gleis 650 757, Masch. u. Einricht. 290 588, Kassa, Eff., Beteilig. 20 879, Kunden 83 408, Waren u. Material 350 099, Saldo 117 284. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 143 435, Amortisation 12 038, Banken 55 872, Lieferanten 301 671. Sa. GM. 1 513 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6002, allg. Betriebsunk. 139 313, allg. Geschäftsunk. 61 591, Steuern 42 841, Amortis. 12 038. — Kredit: Fabrikat. 107 110, ver- schiedene Einnahmen 37 390, Verlust 117 284. Sa. GM. 261 785. Dividenden 1919/20–1923/24: 10, 20, 20, 0, 0 %. Direktion: Dr. Max Neudegger, Stellv. Rob. Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Notar a. D., Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; J osef Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifenindustrie einschlägigen Artikeln. Kapital. GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./8. 1924 in GM. 300 000 in 3000 Akt. * Geschäftsjahr. Kalenderj, Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Fabrikanlagen 209 890, Kassa 4545, Bankguthaben 5470, Eff. 50, Schuldner 75 399, Vorräte 73 286. – Passiva: A.-K. 300 000, versch. Ver- pflicht. 53 887, Reingewinn 14 756. Sa. RM. 368 643. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versicher., Abschreib. 182 144, R.-F. 6000, Vortrag 8756. Sa. RM. 196 900. — Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 196 900. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Friedrich Kreh, OÖtto Kreh, Eugen Frank. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Eugen Dillmann, Seifenfabrikant Hans Freyinger, Augsburg; Fabrikant Otto Haussmann, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bari, Bayerische Gerbstoffwerke Akt.-Ges., Mühldorf a. Inn. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 24. 4. 1925 in München. Zweck: Herstellung und Verwertung von Gerbstoffen, insbesondere die Verwertung bayerischer Rinde. Das eig. Fabrikgrundst. in Mühldorf besitz Bahnanschluss. Kapital: RM. 197 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 Mill. Dann erhöht um M. 8 Mill. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 33 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt, zu 550 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 197 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Abstempel. bei der Südd. Holzwirtschaftsbank in München bis 30./6.1925. Ein Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Byk-Guldenwerke, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 216