3442 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4, in best. Fällen 80 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Vorz.-Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 562, Masch. u. Ein- richtungen 82 483, Waren 77 016, Debit. 14 377, Eff. 1, Sorten 2547, Schecks 380, Bank, Postscheck, Kassa 2225. – Pasv A.-K. 197 000, R.-F. 20 000, Kredit. 70 591. Sa. GM. 287 591. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 900, Masch. u. Einricht. 76 117, Warenbest. 46 147, Debit. 36 977, Eff. 2 916, Sorten 490, Scheck u. Wechsel 134, Bank, Post- scheck u. Kasse 26 841 – Passiva: A.-K. 197 000, R.-F. 20 000, Kredit. 81 810, Gewinn 1 712. Sa. RM. 300 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 837, Betriebsunk. 37 693, Handl.-Unk. 75 172, Gewinn 1 712. – Kredit: Fabrikat.- u. Verk.-Gewinn 125 418, Mieterträgnis u. Versch. 1 995. Sa. RM. 127 414. Kurs: Freiverkehr München: –— %. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 50, 0, 0 %. Vorstand: Franz Freih. von Perlall, Greifenberg; Dr. Hans Franke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach; Stellv. Bankdir. Hofr. Hans Remshard, Rechtsanw, Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanw. Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Dir. Heinrich Krauss, München; Rechtsk. I. Bürgermeister Friedrich Braun, Memmin- gen; Bankpräs. Geh. Justizrat Dr. Hermann Dietrich, Prenzlau; Gen.-Dir. Walther Spindler, Essen a. Ruhr; Gen.-Dir. Arthur Bloemendal, Berlin; Dir. Paul Gulden, Jagdhof Broesa, Kr. Bitterfeld; Bankdir. Michael Ziegler, Nürnberg; Oberforstmstr. Heinrich Hoffmann, München; Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse Mühldorf, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München: Südd. Holzwirtschaftsbank. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Lagäst München, Prielmayerstr. 8. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss die Liquidation der Ges Zweck: Gewinnung, Aufarbeitung u. chemische Weiterverarbeitung von Erden aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art beteiligen. Kapital: RM. 82 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20, 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 3 u. 300 desgl. zu RM. 15. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 500 000, nochmals 1921 um M. 500 000. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1900 St.- u. 100 Vorz. Akt. Die neuen Vorz.-Akt. haben 10fach. Stimmrecht, jedoch keine Vorzugsverzins., sondern nur ein Drittel des Reingewinns nach 6 % auf die Vorz.-Akt. I. Ausg. u. auf die St.-Akt., nach Tantiemeabzügen u. nach einer weiteren Super-Div. von 4 % auf die St.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 30 Mill. in 5700 St.-Akt. à M. 5000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 9 500 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 13.–28./8. 1923 zu 5000 % plus Steuer angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 40 Mill. auf KM. 82 000 derart. dass gegen je M. 10 000 St.-Akt. eine solche über RM. 20 im Umtausch gegeben wird. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 bezw. M. 5000 ist auf RM. 3 bzw. RM. 15 ermässigt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Gesebäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kasse 4464, Postscheck 52, Debit. 12 045, Waren 22 932, Grundstück u. Gebäude Langquaid 20 000, Masch. 40 000, Fuhrpark 2000, Einricht. 2000, Patente u. Versuche 1, Beteil. 70 000, Avale 100. – Passiva: A.-K. 82 000, R.-F. 3545, Kredit. 39 855, Avale 100, Rückl. 48 094. Sa. RM. 173 595. Liquidations-Eröffn.-Bilanz am 29. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 126, Postscheck 7, Debit, 12 134, Grundst. u. Gebäude 20 000, Masch. u. Dampfanl. 73 923, Fuhrpark 3477, Waren 21 500, Einricht. 2000, Patente u. Versuche 1, Beteil. 70 000, Avale 500. Passiva: Kredit. 145 504, Avale 500, Saldo 57 666. Sa. RM. 203 671. Dividenden: St. Akt. 1920/21–1923/24: 0, 8, 300, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 6, 0 %. Liquidator: Fritz Desel Aufsichtsrat: W. Wissmann, Ing. Wene Jenisch, Dr. Penzel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayern-Salpeter- und Stickstoff-Akt.-Ges., München, Fürstenfelder Str. 10. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 23./3. 1924. Gründer: Justizrat Dr. Anton Mössmer, Rechtsanw. Dir. Dr. jur. Julius Gentes, Dir. Hans Wutzlhofer, Untere Isar-A.-G., Gebr. Hallinger, Ing.-Büro, München.