Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3443 2 Zweck: Erricht. u. Betrieb von Salpeter- u. Stickstoffwerken, Handel mit künstl. Dünge- miitteln u. alle auf diese Zwecke hinziel. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteil. an ähnl. Untern. Kapital: RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 202 400 000 in 65 000 Inh.-St.-Akt. u. 2400 Namen-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 202 400 000 auf RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 100 St. Goldmark-Bilanz am 21. März 1923: Aktiva: Guth. GM. 25 000. – Passiva: St.-A. 20 000, Vorz.-Akt. 5000. Sa. GM. 25 000. Vorstand: Zivil-Ing. Hallinger, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Gentes, München; Dr. Karl Albrecht Bürger- meister, Deggendorf; Ökonomierat Josef Angerpointner, München; Landesökonomierat Alfred Heckelmann, Nürnberg; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mittermaier, Haunersdorf; Dir. Franz Weiss, Minister a. D. Joh. Wutzlhofer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Isaria Akt.-Ges. in Liqu., München, Sandstr. 24. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Franz Etzinger, Sigwart Cahnmann, Apo- theker Adolf Reichold, Josef Abel, Bankier Max Kraemer, München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Etzinger & Co. best. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Erzeugn. der chem. Ind., des Drogen- u. Lebensmittel- Grossh. sowie alle hiermit im Zus. hange steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 501 000 in 20 000 St.-Akt., 501 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 501 000 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barbestand u. Postscheck 1078, Aussen- stände 9219, Bankguth. 2335, Warenvorräte 52 856, transitor. Überträge 1278, Fuhrwerk 500, Einricht. 1918. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 19 187. Sa. GM. 69 187. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2573, Aussenstände 57 270, Wechsel u. Devisen 997, Warenvorräte 73 463, Einricht. 3773, Fuhrpark 561, Fasson Frei- burg 12 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 37 986, sonst. Kredit. 47 516, Tratten 10 344, transitor. Überträge 767, Gewinn 4024. Sa. RM. 150 638. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2573, Aussenstände 57 270, Wechsel u. Devisen 997, Warenvorräte 73 463. Einricht. 3773, Fuhrpark 561, Fasson Freiburg 12 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 37 986, sonst. Kredit. 47 516, Tratten 10 344, transitor. Überträge 767, Gewinn 4024. Sa. RM. 150 638. Dividende 1924: ? %. Liquidator: Sigwart Cahnmann. Aufsichtsrat: Prof. Mathias Weber, Augsburg; Dir. der Bayer. Hyp. u. Wechselb. Karl Blumöhr, Dir. Hugo Gutmann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Bankier Max Krämer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin Akt.Ges. in München, Preysingplatz 1. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Dr. Otto Rupp, Frau Bertina Rupp, Firma Chem. Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin, G. m. b. H., Grosskaufmann Emil Willmann, Volkswirt Dr. Max Eckert, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von pharmazeut. u. kosmet. Präparaten, Erwerb ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Fortführung des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin G. m. b. H., München betriebenen Handelsgeschäfts. „ Kapital: RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 10 5 % Vorz.- Akt. zu M. 100 000; 50 St.-Akt. zu M. 100 000; 1500 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 6 Mill. zu pari, der Rest zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 25 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10, Debit. 55, Patenterw. u. Neuh. 310, Eff. 431, Waren 9412, Mobil. 1333, Masch. 557, Aufwert.-K. 2221. – Passiva: A.-K. 12 500, Kredit. u. Bank-K. 1831. Sa. GM. 14 331. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Otto Rupp. Aufsichtsrat: Emil Willmann, Dr. Max Eckert, Universitätsprofessor Dr. Ludwig Kalb, Regierungsrat a. D. Ludwig Jägerhuber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 216* 40