3444 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Traunstein Akt.-Ges., München, Nikolaiplatz 1. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Alkaloiden. Kapital. RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Goldmark-Bilanz 1924. Aktiva: Grundst. 1500, Kapitalentwert.-K. 8600. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 100. Sa. GM. 10 100. Dividende 1924. ? %. Direktion. Emil Willmann. Aufsichtsrat. Louis Geiershöfer, Anton Grassmayr, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Werke Carl Buchner & Sohn, Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 15/19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. über nahm durch Kauf von der 1847 gegründ, off. Handelsges. Carl Buchner & Sohn, deren gesamten Geschäftsbetrieb. Zweigniederlass. in Leipzig (Fil. in eigenen Räumen), Ansbach, Augsburg- Bamberg, Nördlingen, Nürnberg-Gräfenberg, Obervolkach a. M., Schweinfurt u. Straubing. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges, befasst sich mit der Fabrikation von Acetylsalicylsäure, Hexametylentetramin, Phenacetin. Sublimat- u. Oxycyanatpastillen, sowie fast aller üblichen chem.-pharm. Präparate, ferner mit dem Anbau von Heilkräutern u. dem Handel in den obengenannten Artikeln nebst Drogen aller Art. Das Fabrikgrundstück in Solln hat eine Grösse von 29 154 qm, davon sind 1852 qm massiv bebaut mit einem neu errichteten Fabrikgebäude, Masch.- u. Kesselhaus usw. Weitere 530 qm werden durch Holzbauten eingenommen, die die Trocken- anlage, Lagerabteilung usw. enthalten. Die Ges. besitzt ferner in München 3 vierstöckige Wohnhäuser von 26 300 qm. Ein Teil der Hofräume sind unterkellert u. werden von der Ges. als Lagerräume benutzt. Das Gebäude in Leipzig umfasst eine Baufläche von 1220 qm. Die Maschinenanlage in Solln besteht aus einer Hochdruckdampfkesselanlage mit 2 Kesseln von 120 qm Heizfläche u. einer Dampfmaschine von etwa 60 PS Leistung. Die Ges. ist an das Leitungsnetz der Isarwerke angeschlossen, die den notwendigen Strom für 10 Dreh- strommotoren von zus. 83 PS liefern. Das Werk in Solln ist ferner mit den für die Fabri- kation erforderl. Spezialmasch. ausgestattet. Die Ges. steht der Permutit-A.-G. in Berlin nahe. Kapital: RM. 660 000 in 21 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Nam.- St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 12 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 5000 Nam.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co.) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. M. 5 Mill. Inh.-Akt. zu 500 % zur freien Verfüg., restl. M. 6 Mill. Inh.-Akt. zu 100 % sowie die M. 1 Mill. Nam.-Akt. gleichfalls zu 100 %. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 33 Mill. auf RM. 660 000 (50: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-A. zu RM. 60 u. 3000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. Abstemp. nach 30./6. 1925 nur noch bei Hardy & Co, München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Nam.-St.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Grund-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 587 606, Masch. 87 339, Waren 314 645, Kassa u. Postscheck 7538, Sorten, Wechsel u. Beteil. 20 885, Debit. 228 375. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Hypoth. 50 787, Kredit. 469 602. Sa. RM. 1 246 388. Dividenden 1921/22–1923/24: 35, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin 4.5, 1.70 %, in München 4.5, 1.65 %. Direktion: Dr. Ludwig Weil, Dr. Noe Ilia Pentman. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Marx, München; Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Baron Joh. Alex von Königswarter, Sebetov; Bank-Dir. Dr. Selz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Berlin: Hardy & Co.; Mün- chen: Heinrich & Hugo Marx; Mitteld. Kreditbk. Deka-Textilfarben Akt.-Ges., München, Pfandhausstr. 8. Gegründet: 10./8.1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Heinrich Koster, Deka-Textilfarben G. m. b. H., Josef Diederich, Leopold Ostwald, Georg Weber, München. Die Deka-Textilfarben 3