― „ * * Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3445 2 G. m. b. H. legt ihr Handelsgeschäft Miit allen Aktiven und Passiven mit dem Rechte der Fortführ. der bish. Firma ein. Für diese Sacheinlage erhält die Einlegerin 105 St.-Akt. zu zu M. 10 000 Nennbetrag. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farbstoffen aller Art, bes. der unter der Bezeichn. „Deka-Farben“ fabrizierten und in den Handel gebrachten, insbes. Fortführ. der „Deka-Textilfarben G. m. b. H.'' in München. Kapital: RM. 17 500 in 875 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, 5950 St.-Akt. zu M. 1000, 1050 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 17 500 (2000: 1) in 875 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 61. Debit. 2063, Waren 831, Inv. u. Einricht. 2526, Entwert. 12 500. – Passiva: A.-K. 17 500, Kredit. 471. Bankschuld 11. Sa. RM. 17 983. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Koster. Aufsichtsrat: Vors. Josef Diederich, Rechtsanw. Dr. Adolf Lustig, Bankier Julius Jenke, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Heinrich Gossmann Chem. Fabrik „Agra“ Akt.-Ges. in Müy chen, Güllstr. 7. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 26/1. 1924. Gründer: Fabrikant Dr. Heinrich Goss- mann, Frau Johanna Gossmann, Rechtsanwalt Dr. Gustav von Scanzoni, Bank-Dir. Wilhelm Pauli, Rechtsanw. Dr. Franz Josef Sedlmayr, München. Gegen Gewährung von je nom. M. 100 000 000 Akt. haben die Eheleute Gossmann als Gründer das ihnen als Mit- eigentümer zu halben Bruchteilen gehörende Anwesen Haus Nr. 7 an der Güllstr. in München, gegen Gewährung von weiteren nominal M. 300 000 000 Aktien hat der Gründer Dr. Heinrich Gossmann das von ihm als Alleininhaber unter der Firma Dr. Heinrich Goss- mann Chem. Fabrik „Agra“, München betriebene Handelsgeschäft mit allen im Gründungs- vertrag näher aufgeführten Aktiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung, jedoch ohne Passiven, in die Ges. eingelegt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl.-chemischen u. -pharmazeutischen sowie chem.-techn. Präparaten insbes. Fortführ. der 1898 gegründeten offenen Handelsges. Dr. Heinrich Gossmann, Chem. Fabrik „Agra“, München. Kapital: RM. 37 500 in 375 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 50 000 zu M. 10 000, 1500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3 Md. %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 37 500 in 375 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus 30 000, Konsortial 12 500, Debit. 7500, Waren 12 995, Material. 6504, Masch. u. Werkz. 3000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 37 500, Bankschulden 35 000. Sa. RM. 72 500. Direktion: Ing.-Chem., Domänenrat a. D. Dr. Heinrich Gossmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hofrat Dr. Alex. Dillmann, Dir. Dr. Fritz Wamsler, Arzt Dr. Jos. Gossmann, Bankier Alfred Lerchenthal, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knoll Akt.-Ges., Chemische Produkte, München, Liebherrstr. 5. Gegründet. 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Fabrikant Max Daege, Chemiker Dr. Benno Bleyer, Industrielle Frieda Knoll, Chemiker Dr. Otto Schimon, Bank- oberinspektor Hans Sparrer, Gustav Will, München. Zweigniederl. in Ludwigshafen a. Rh. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital. RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Apparaturmobiliar u. Geräte 1094, Beteilig. 26 658, Waren 10634, Kassa 192, Debit. 21 053, Kap.-Entwert. 444 920. – Passiva: A.-K. 500 000, Gewinn 4533. Sa. GM. 504 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 5762, Gewinn 4533. Sa. GM. 10 296. – Kredit: Bruttoüberschuss GM. 10 296. Dividenden 1923 – 1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. Benno Bleyer. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Dr. Albert Knoll, Ludwigshafen; Fabrikant Max Daege, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―