3446 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Wolfgang Schmidt, Serumwerk Akt.Ges., München, Schönstr. 104. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Sanitätsrat Dr. Otto Schmidt, Ehefrau Mally Schmidt, Utting am Ammersee; Chemiker Wolfgang Schmidt, Dipl.-Ing. Bernhard Brockhues, München; die Wolfgang Schmidt Serumwerk Bakteriologisch-chem. Laboratorium, off. Handelsges., München. Wolfgang Schmidt legt in die A.-G. ein das an der Schönstr. in München gelegene Haus Nr. 104. Die A.-G. gewährt hierfür nominal 16 000 GM. Akt. Die Wolfgang Schmidt Serumwerk Baktoriologisch- chem. Laboratorium, off. Handelsges legt ein das von ihr unter ihrer Firma in München betriebene Handels- geschäft mit den Aktiven mit Ausnahme des Kontos: Grundstück, und mit dem Rechte der Fortführung der Firma, aber ohne Passiven. Die A.-G. gewährt hierfür nominal G.-M. 82 000 Akt. Zweck: Herstell. und Vertrieb biologischer, pharmazeutischer und chemischer Präparate, insbesondere von Sera und Vakzinen. Kapital: RM. 116 000 in 1160 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Ende 1924 erhöht um RM. 1600 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Waren 42 835, Kasse u. Bank 2688, Debit. 16 271, Patente 17 079, Immobil. 24 500, Mobil. 57 617. – Passiva: A.-K. 116 000, R.-F. I 13 000, R.-F. II 3600, Hyp. 115, Kredit. 6715, Ges. R.-F. 1080, Gewinn 20 482. Sa. RM. 160 992 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 110 730, Abschreib. 4217, Gewinn 20 482, Ges. R.-F. 1080. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 106 960, div. Konti 29 550, Sa. GM. 136 510. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Chemiker W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Reschreiter, München; Stellv. San.-Rat Dr. Otto Schmidt, Utting a. Ammersee; Dipl.-Ing. Brockhues, Bankier Max Ketterl, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Max Ketterl. A. F. Malchow Akt-Ges., Neundorf. Gegründet. 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 11./4. 1923. Teer- verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung in München und Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Rohpappen u. Dachpappen aller Art, von Asphalt- produkten, Isoliermaterialien, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer, Teerprodukten, sonst. Nebenprodukten von Kohle sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bauarbeiten aller Art. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Eie G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 354 800, Geb. 308 832, Masch., Apparate u. Behälter 156 710, Transportmittel u. Gleisanlage 57 937, Inv. 15 924, Beteilig. 88 000, Kassa 3746, Waren 185 301, Schuldner 93 117, Kaut. u. Eff. 7, Hyp. 40. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Garantie-F. 13 000, Hyp. 10 080, Gläubiger 130 550, Übergangsposten 10 786. Sa. GM. 1 164 416. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Baurat Max Malchow, Komm.-Rat Dr. Alexander Malchow, Leopoldshall. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. Eugen Leidig, Dir. Karl Müller, Konsul Salli Segall, Berlin; Bank-Dir. Georg Bennecke, Gross Salza b. Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fried. Speitel, Zündholzfabrik u. Sägewerk, Akt.-Ges. in Neustadt a. R. Gegründet: 22./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Emil Speitel, Fabrikbes. Wilhelm Speitel, Fabrikbes. Heinrich Speitel, Neustadt a. R.; Paul Tille, Halle a. Saale; Bank-Dir. Karl Sander, Suhl; Ministerial-Dir. Wilhelm Toelle, Weimar. Die Fabrikanten Emil, Wilhelm und Heinrich Speitel bringen das bisher von der off. Handelsges. Fried. Speitel in Neustadt a. R. betriebene Zündholzfabrikationsgeschäft mit N ebenbetrieben, Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Fortführung der Firma in die Gesellschaft ein. Die Sacheinlagen werden mit M. 5 970 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Zündhölzern und der dazugehörigen Nebenbetriebe der Holz- bearbeitung. Die Ges. ist jedoch berechtigt, die Fabrikation von anderen in ihre Branche gehörigen Artikeln aufzunehmen. Kapital: RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss