Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3447 Erhöh. um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf ―–RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 16 700, Geb. 146 833, Masch. 77 713, Mobil. u. Geräte 3000, Fuhrpark 13 700, Eff. 8, Kassa 203, Wechsel 1303, Postscheck 1535, Beteil. 1, Hyp. 1, Warenvorräte 118 411, Debit. 99 242, Avale 4981. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 42 325, Kredit. 61 327, Avale 4981. Sa. GM. 483 634. Direktion: Emil u. Heinrich Speitel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilhelm Speitel, Neustadt a. R.; Ministerial-Dir. Wilhelm Toelle, Weimar; Paul Tille, Halle; Bank-Dir. Karl Sander, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für restlose Vergasung in Nordhausen a. H. Gegründet: 17./8. 1920; eingetr. 5./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./4. 1925: Frankfurt a. M. Zweck: Betätigung auf dem Gebiete der Gaserzeugung, insbes. die Verwertung von Erfindungen des Prof. Dr. Hugo Strache, Wien, der Dellwik-Fleischer Wassergas-Ges. u. sonst. einschlägige Erfindungen, der Bau u. Betrieb von Gasanstalten, einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorricht. etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung u. Heizung als mittels Gas auszudehnen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 2450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 5./11. 1920 M. 1.7 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 235 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. zugleich Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 erhöht um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Patente 20 410, Mobiliar 800, Broschüren 1, Maschin. 1700, Kasse 242, Bankguth. 1523, Eff. u. Beteilig. 1125, vorausbezahlte Lizenzen 77, Schuldner 35 803. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 56 681. Sa. GM. 61 681. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 18 000, Mobiliar 700, Broschüren 1, Sorten 30, Effekten 1125, Masch. 1344, Kassa 724, Schuldner 64 435, (Rentenbankumlage 930). – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 73 818, Bankschulden 5908, (Avale 930), Gewinn 1633. Sa. RM. 86 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2810, Handl.-Unk. 78 525, Gewinn 1633. Sa. RM. 82 969. – Kredit: Anlagenausführung RM. 82 969. Dividenden 1920–1924: 0, ?, 50, 0, ? %. Direktion: Rich. Schendel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin; Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Fritz Andreae, Geh. Rat Dubislav, Bankier Carl Hagen, Dir. Justizrat Marba, Dir. C. Sobernheim, Berlin; Hofrat Prof. Dr. H. Strache, Wien; Dir. Hans Schuh, Leipzig; Baurat Stephan, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. (Börsenname: Joh. Faber Bleistift.) Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Johann Faber. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Kreide-, Künstler- u. anderen Stiften, sowie Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch bei anderen, den Gegenstand der Ges. fördernden industriellen oder anderen kaufmännischen Unternehmen zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein nahe dem Güterbahnhof liegendes Anwesen, auf dem sich der Hauptfabrikbetrieb befindet, in Grösse von ca. 5500 qm, wovon etwa 4000 am überbaut, sowie das Grundeigentum an der Dianastrasse, auf dem sich eine zur Fabrikation der Bleiminen dienende Zweigfabrik, eine Sägerei u. ein Holzbearbeitungsbetrieb und aus- gedehnte Lagerplätze für die Zedernholzvorräte und andere Rohmaterialien befinden, von ca. 34 200 qm, wovon ca. 4200 qm überbaut. Dieses Grundstück, unmittelbar am Donau- Mainkanal gelegen, besitzt eigene Gleisverbind. mit der Bahnstation Nürnberg-Rangierbahnhof. Dem Betriebe der Fabriken dienen: 3 Dampfkessel mit 600 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. u. eine Anzahl Elektromotore mit zus. 450 HP. Ferner befinden sich in Reserve: 1 Dampf- kessel mit 100 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 HP., ein Dieselmotor von 320 HP. Beide Betriebe werden durch elektr. Licht aus eigener Anlage beleuchtet. Etwa 600 Arbeits-