3448 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. masch. Arbeiter u. Beamte ca. 1150. Produktion wöchentl. ca. 15 000 Gross Blei-, Farb. u. Kopierstifte etc. Kapital: RM. 5 626 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 1300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 800 000, mehrmals erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 11 Mill. St.-Akt., davon M. 10 Mill. für die Aktionäre zu 300 %, u. um M. 400 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 600 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 14 Mill. den Aktion. (3:2) zu 2000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 41 400 000 unter Ein- ziehung von M. 100 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 41 300 000 auf RM. 5 626 000 dadurch, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Abstempel.-Frist bis 16./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser derjenigen Div., die die St.-Akt. über 30 % beziehen), 4 % Div., etwaige Rückl., 16 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 477892, Geb. 995 581, Masch. 317 986, Fabrik- geräte 98 300, Kontorgeräte 1, Rohstoffe u. Waren 3 630 700, Kassa u. Wechsel 78 859, Wertp. 9294, Guth. bei Banken 122 641, Debit. 1 190 701. – Passiva: A.-K. 5 626 000, Hyp. 57 684, Anzahl. u. Guth. von Bestellern 35 312, Kredit. 1 797 536, Reingew. 405 424. Sa. RM. 7 921 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 154 377, Staats- u. Gemeinde-Steuern 345 529, Reingewinn 405 424 (davon: R.-F. 25 000, Div. 337 560, Vortrag 42 864). Sa. RM. 905 330. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 905 330. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 270.25*, –, 220, 246.50, 260*, 315, 395, 900, 13 000, 18, 13.50 %. – In Fr ankf. a. M.: 270*, –, 220, 240, 260*, 300, 400, 899, 11 500, 19.75, 13.50 %. – In München: 270*, –, 220, –, 260*, 295, 405, 850, 14 000, 24, 13.40 %. Dividenden 1913/14–1924: 5, 6, 17, 17, 15, 15, 10 (für 1./7.–31./12. 1920) 25, 35, 100, 0, 6 G %. J. (K.) Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. 1923–1924: 0, 6 G %. C.-V.: 4 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Hutzelmeyer, Dir. Ludw. Pickel, E. J. Faber, Baptist Weber, Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Faber, Nürnberg; Stellv. Gutsbes. Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Komm.-Rat Konsul Hans Seger, Bank-Dir. a. D. Eugen Wittekind, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fft. a. M., München, Augsburg u. Nürnberg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck; München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg: Bayer. Hyp.- u Wechselbank; Nürnberg u. München: Bayer. Staatsbank. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreich. dieses Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg u. davon M. 2 500 000 den Aktionären zu 1400 % £ Stempel. v. 14./5.–15./6. im Verh. 2:1 an- geboten. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Herab- setz. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rückstand nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Grundst. 29 700, Geb. 194 000, Einricht. 1, Waren 40 910, Kassa u. Postscheck 2120, Debit. 68 939, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Hyp. 48 987, Kredit. 29 057, Delkr.-K. 1560, Reingewinn 26 067. Sa. RM. 335 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 958, Abschreib. 6300, Reingewinn 26 067 (davon: Tant. an A.-R. 1806, Div. 20 000, Vortrag 4260). Sa. RM. 232 325. – Kredit: Warengewinn RM. 232 325. Dividenden 1921–1924: 0, 40, 0, 10 G %. Direktion: Rudolf Graf, Stellv. Alfred Mayr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Stellv. Justizrat Dr. Alb, Teutsch, Dir. O. Traeger, Nürnberg; Dir. Dr. Herm. Thaler, Bank-Dir. Arnold Neubroch. Dir. Karl Glaser, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privatbank. ― 1 1