Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3449 Sauerstoffwerk Werschen Akt.-Ges. in Oberwerschen (Kreis Weissenfels). Gegründet. 15./4. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff u. sonstigen Betriebsstoffen u. Betriebs- einrichtungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen, alles dieses jedoch im Rahmen der Sauerstofffabrikation. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 Aktien zu M. 1000; hiervon sind M. 9 Mill. zu 115 %, M. 2 Mill. zu 200 % u. M. 9 Mill. zu 400 % alsbald begeben worden. Die restl. M. 1 Mill. dann später zu 1000 % emitt. Die G.-V. v. 16./2. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 2500, Geb. 49 971, Masch. u. Apparate 90 765, Utensil. 2432, elektr. Einricht. 10 880, Automobil-K. 3400, Flaschen 158 199, Debit. 14 791, Bank-K. 13 631, Kassa 415, P 211 „%%% 1815. –— „ A.-K. 300 000, Kredit. 6785, Akzepte 18 000, Gewinn 24 226. Sa. RM. 349 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 216, Gehälter 10 559, Lohn 19 256, Knapp- scbafts-K. 1782, Abschreib. 24 258, Gewinn 24 226 (davon: R.-F. 1220, Unk. 4125, Div. 18 000, Vortrag 881). – Kredit: Fabrikat.-K. 182 027, Zs. 774, Leihmiete 3235, Effekten 262. Sa. RM. 186 300. Dividende 1924: 6 %. Direktion. Dir. Karl Finkbeiner, ober werschen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Waldemar Scheithauer, Halle a. S.; Major a. D. E. v. Winter- feld, Dresden; Dir. Wilh. Gütte, Zeitz; Gen.-Dir. Friedr. Winckler, Salsitz; Ing. Adolf Messer, Frankf. a. M.; Major a. D. Emil Kühne, Gen.-Dir. M. Stöve, Zeitz; Wilh. Messer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Becker & Steeb, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 8./4. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Becker & Steeb betriebenen Seifen- fabrik in Offenbach a. M., Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 99 Mill. in 97 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 fachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2107, Debit. 97 611, Waren 71 369, Immobil. 100 000, elektr. Leitung 1, Büromobil. u. Utensil. 2000, Fuhrpark u. Geräte 8000, Masch. u. Einricht. 65 000, Eff. 1, Kapitalentwert. 28 096. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 274 186. Sa. GM. 374 186. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3854, Wechsel 1176, Debit. 30 389, Waren 71 106, Eff. 1, Immobil. 100 000, Masch. u Einricht. 80 775, Fuhrpark 8000, Büromobil. u. Ütensil. 2000, Gerätschaften 1777, elektr. Leitung 359, Kapitalentwert 28 096, Verlust 11 046. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. Aufwert. 5000, Kredit. 65 602, Akzepte 42 979, Darlehn 65 000, Hyp. 60 000. Sa. RM. 338 582. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 90 999, Kohlen 5261, Zs. 65, Reparaturen 4322, Differenz 25 801, Dubiosen 68 029. – Kredit: Waren 27 990, Vergleieh 152 026, Miete 3415, Verlust 11 046. Sa. RM. 194 479. Dividenden 1922–1923/24. 40, ?, ? %. Direktion. Georg Grebe, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Walter Schott, Wiesbaden; Arthur Holstein, Künzell b. Fulda; Hugo Obermeyer, Hanau; Karl Begeer, Haag (olland); Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. O. Fritze & Co. Akt.-Ges., OÖffenbach a. M., Körnerstr. 21 Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Richard Fritze, Frau Auguste Fritze geb. Fredenhagen, Heinrich Fritze, Frau Uta Fritze geb. Ledderhose, Ottilie Fritze, Offenbach a. M. Die Gründer bringen in die Ges. ein die gesamte Aktiva u. Passiva der Fa. O. Fritze & Co. G. m. b. H. zu Offenbach a. M. mit den Grundstücken Gemarkung Offenbach a. M., bewertet nach Abzug der Passiven mit M. 20 000 000. Als Entgelt werden gewährt: Richard Fritze 6500 St.- u. 1000 Vorz. Akt., Heinrich Fritze 6500 St.- u. 1000 Vorz.- Akt,, Frau Richard Fritze, Frau Heinrich Fritze 500 St.-Akt., Ottilie Fritze 4000 St.-Akt. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Otto Fritze & Co. G. m. b. H. zu Offen- bach a. M. betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel mit Lack, Farben u. Firnissen.