3450 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 125 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. – v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 125 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Immobil. 108 365, Masch. u. Utensil. 12 031, Kassa 1500, Devisen 9714, Bankguth. 949, Eff. 362, Aussenstände 5479, Waren 21 593. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 10 000, Delkr.-K. 674, Kredit. 16 996, Steuerrückstell. 7326. Sa. GM. 159 997. Direktion: Richard Fritze, Heinrich Fritze. Aufsichtsrat: Ottilie Fritze, Offenbach a. M.; Dir. Fritz Hartner, Bad Homburg; Robert Weintraud, Frau Richard Fritze, Frau Heinrich Fritze, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.). Gegründet: 24./1. mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. Fett-Extraktions-Anlagen. Torfstreufabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt 2. Z. 95 ha. Neuerdings ist auf Island eine Konzession zwecks Betrieb einer Fischmehl- fabrik erworben. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000, erhöht 1917 um M. 250 000, 1920 um M. 300 000. Lit. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922 i. Verh. v. 1: 1 zu 120 % angeb. Umgestellt It. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM 200. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 25./2. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, wovon die Hälfte den Aktionär. zu 106 % angeb. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1500), event. Sonder-Rückl., dann Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 76 000 Geb. 159 774, Masch. 99 061, Feldbahn u. Inv. 16 272, Gleisanlage 15 504, Eff. u. Kassa 842, Beteil. 1000, Debit. 60 891, Lager 25 338, Verlust 15 850. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4070, Kredit. 61 463, Wechsel 5000. Sa. RM. 470 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 589. – Kredit: Betriebsergebnis 92 738, Verlust 15 850. Sa. RM. 108 589. Kurs Ende 1923–1924: 16, 12 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914– 1924: 10, 12, 15, 15, 15, 20, 30, 30 0 9 %. Direktion: Dr. Carl Paul, Oldenburg; Wilhelm Barckhan (a. d. A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Otto Flohr, Wilh. Barckhan, Bankier J. F. Schröder, Gen.-Konsul A. Strube, Bremen; Dr. A. Littmann, Oldenburg. Zahlstellen: Bremen u. Oldenburg: Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Daol Akt.-Ges. für Lack- und Farbenfabrikation, Oliva, Sasperweg (Prov. Westpr.). Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Zweck: Lack- u. Farbenfabrikation. Die Ges. besitzt in Oliva bei Danzig ein Fabrik- grundstück, bebaut 16 043 qm. Kapital: Danz. Gld. 440 000 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25 u. 3300 zu Danz. Gld. 100. Urspr. M. 1 Mill., dann verschiedentlich erhöht bis auf M. 110 Mill. Die Umstell. erfolgte auf Danz. Gld. 110 000 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Erhöh. um Danz. Gld. 330 000 in Aktien zu Danz. Gld. 100. Ausgegeben zu 100 %. Es entfallen also auf 4 im Umtausch gegen Mark ausgegebene Aktien zu Danz. Gld. 25 – 3 neue Aktien zu je Danz. Gld. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Danz. Gld. 25 = 1 St. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Felix Gelsz sen., Danzig; Kurt Trebstein, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Kurt Heise, Danzig; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Erich Stürmer, Danzig-Langfuhr; Dir. Martin Lautenbacher, Kaufm. Karl Heise, Kaufm. Gustav Jacobs, Danzig; Bankdir. Karl Gebhardt, Potsdam; Bankdir. Stanislaus v. Krzysztoporsky, Danzig; Kaufm. A. W. Riebe, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Landwirtschaftl. Bank; Berlin: Rhönbank; Potsdam: Potsdamer Creditbank.