* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3451 A. Grubitz, Dampfseifenfabrik Akt.-Ges., Potsdam, Französische Str. 19/20. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma A. Grubitz Dampfseifenfabrik zu Potsdam, ferner Erzeug. u. Verkauf von sämtlichen Produkten der Seifenindustrie. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. M. 1 Mill. begeben zu 500 % u M. 4 Mill begeben zu 4000 %. Die G-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 150 000, Masch. 70 000, Inv. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 2338, Postscheckguth. 606, Wertp. 288, Aussenstände 21 107, Aussenstände in fremd. Währ. 1070, Waren 23 904 (Avale 200). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 14 550, Darlehn 7325. Bankschulden 3958, Verpflicht, 65 157, Delkr.-K. 13 326, (Potsd. Credit-Bank Avale 200). Sa. RM. 269 317. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. 70 493, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 840, Postscheck 587, Wertp. 222, Debit. 66 984, Bestände 91 340, (Avale 200, Reparations-Antizipation 35 500), Verlust 31 963. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank- schulden178 418, Akzepte 37 456, Hyp. 14 550, Darlehn 5625, Kredit. 25 307, Steuerrückstell. 1075, (Avale 200, Reparations-Oblig. 35 500). Sa. RM. 412 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 081, Gehälter 32 593, Frachten u. Rollgelder 21 628, Provis. 10 236, Brennmat. 7105, Fuhrwerkunterhalt. 2508, Grundst.-Unterhalt. 1825, Betriebskosten 6417, Löhne 19 784, Zs. 47 325, Steuern 20 241, Kosten auf Devisen 5026, Kursverlust auf Wertp. 67, Abschr. auf Debit. 17 207, do. auf Inv. 223. – Kredit: Bruttogewinn 160 976, R-F. 15 000, Delkr. 13 327, Verlust 31 963. Sa. RM. 221 266. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ernst Grubitz. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Carl F. Gebhardt, Bank-Dir. Hermann Nöske, Johannes Fischer, Potsdam. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Potsdam: Potsdamer Credit-Bank; Berlin: Bank für Landwirt- schaft u. Fil.; Rathenow: Bankgeschäft Albert Braumann. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: 1876; eingetr. 23./9. 1876. Zweck: Herstell. u. Vertrieb künstl. Düngemittel, Schwefelsäure u. anderer Produkte. Die Fabrik hat die Konzession zur Herstell. von Schwefelsäure u. Superphosphat, zur Knochenver- arbeitung u. zur Leimfabrikation auf unbeschränkte Dauer ohne belastende Bedingungen. Die Ges. besitzt die zu Rendsburg am Kaiser Wilhelm-Kanal belegene Fabrik mit einem Areal von 526 270 qm, auch besitzt die Ges. Grundstücke in Osterrönfeld (64 057 qm) u. in Eidelstedt (7347 qm). Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 1200 PS; 270 Angest. u. Arb. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 106 Beamten- u. Arb.-Familien. Kapital: RM. 3 200 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorrechts-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 360 000; erhöht 1879 u. 1899 um je M. 180 000, 1904 u. 1906 um je M. 360 000, 1908 ferner um M. 720 000 erhöht. Nochmalige Erhöh. 1913 um M. 340 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Vorst.- Mitgl. u. der Schleswig-Holstein-Bank zu pari, davon M. 2 000 000 den bisher. Aktionär. im Verhält. 2: 1 angeboten. Die übrigen M. 2 000 000 teils im Interesse der Ges. begeben, teils 1924 im Verh. 10: 1 den Aktion. angeboten. 500 St.-Akt. in Vorrechts-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 2) in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorrechts-Akt. zu je RM. 400. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1922 rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1927 durch Auslos.; verstärkte Tilg. oder Aufkündig. der ganzen Anleihe mit 3 monatl. Frist ab 1./7. 1927 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit, aber Vorrang bei eventl. Belastung von Anlagen u. Grundbesitz. Bilanz per 1./1. 1924 auf- gewertet mit RM. 50 000. Kurs in Hamburg Ende 1922–1924: –, 120, 0.12 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), dann 5 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., dann 5 % Div. an St- u. Vorz.-Akt., Rest Super- Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 2 243 519, Betriebsinv. 1 565 105, Landstelle Nobiskrug 49 859, Kassa 12 475, Wechsel 255, Wertp. 1801, Betoilig. 47 885, Waren 1 503 329, Debit. 529 165, Banken 2642. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Teilschuldverschr. 50 000, R.-F. 991 867, Akzepte 813 523, Kredit. 512 655, Banken 278 993, Div. 105 000, Teilschuldverschreib.- Zs. 2500, Gewinn 1498. Sa. RM. 5 956 037.