193 3452 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 529 008, Zs. 92 442, Verlust 8834, Ab- schreib. 40 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 2500, Reingewinn: Div. 105 000, Vortrag 1498. Sa. RM. 1 779 283. – Kredit: Gewinn auf Fabrikate u. Waren RM. 1 779 283. Kurs Ende 1914–1924: 157*, –, 150, –, 1806*, 180, 320, 900, 11 500, 30, – %. Notiert an der Hamburger Börse. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 15, 15, 12, 16, 22, 30, 450, 0, 3½ G %. Vorrechts-Akt. 1924: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Entz, Senator C. Böse, Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Ernst Molzen, Herm. Koth, Rendsburg. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Bankverein f. Schlesw.-Holst., Schlesw.-Holstein. Bank, Spar- u. Leihkasse; Hamburg: Vereinsbank. Hans Wiessner Akt.-Ges., Richen (Baden) Gegründet. 1870, als A.-G. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 405, Debit. 1943, Masch. u. Anl. 20 000, Grundst. u. Geb. 87 500, Mobil. 1, Waren 17 050. – Passiva: A.-K. 120 000, Grunderwerb- steuer u. schweb. Prozess 6900. Sa. GM. 126 900. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 18, Debit. 1086, Waren 3905, Grundst. u. Geb. 88 000, Masch. u. Anl. 28 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Reingewinn 1010. Sa. RM. 121 010. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Spesen 17 396, Frachten 5337, Geb.-Repar. 4030, Masch.-Repar. 10 318, Geb. 50, Masch. 120, Zs. 350, Provis. 23, Mobil. 30, Reingewinn 1010. Sa. RM. 38 664. – Kredit: Fabrikat. RM. 38 664. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Chemiker Dr. Robert Motz, Chemiker Dr. Fritz Haas, Lothar Frey. Aufsichtsrat. Vors. Viktor Haas, Ludwig Haas, Bankier Dr. Hanns Frankenberg, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Theodor Kaufmann, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gerbstoff-Extrakt-Fabrik Gebr. Graf, Akt.Ges. in Rodenkirchen b. Köln. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gerbstoffen aller Art, Abschluss aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte sowie die Gründung u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20. ö Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kto. der Aktionäre 2250, Debit. 5182, Postscheck 9, Rohmaterial 1135, Fabrik.-K. 2080, Fässer-K. 2472, Kohlen 400, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. 3685, Bank-K. 3426, R.-F. 19. Sa. RM. 13 531. Dividenden 1922/23 –1923/24. 0, 0 %. Direktion. Emil Graf, Rodenkirchen b. Köln; Paul Graf, Hüsten, Bez. Arnsberg. Aufsichtsrat. Karl Graf sen., Rodenkirchen bei Köln; Lederfabrikant Herm. Möhlen- beck sen., Müllieim-Ruhr-Broich; Reg.-Rat Otto Krekeler, Mülheim-Ruhr; Handelskammer- syndikus Rud. Eggermann, Rodenkirchen bei Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Schliephake, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 28 – = Thomä & Haase Betriebsstoff-Akt.-Ges., Rottluff, Bahnhofstrasse. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Erich Thomä, Betriebsleiter Fritz Regener, Debag“ Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges., Kraftverkehrs-Ges. „Freistaat Sachsen“ m. b. H., Dir. Lorenz Strobel, Dresden. Der Mitgründer Thomä bringt in die A.-G. das Yon ihm unter der Firma Thomä & Haase, Rottluff, Bez. Chemnitz, betriebene Benzin- u. Olhandelsgeschäft ein. Die Einbringung wird mit M. 9 500 000 bewertet. Diesen Betrag erhält Erich Thomä in Aktien gewährt.