Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3453 Zweck: Handel mit Betriebsstoffen aller Art, mit 01, Petroleum u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeitung u. Verwertung aller dieser u. einschlägiger Produkte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 13 662, Tankanl. 6750, Inv. 3520, Emballagen 2945, Kassa 2766, Wertp. 1, Bank- u. Postscheckguth. 750, Schuldner 9351, Vorräte 24 616. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 4200, Gläubiger 25 164, Umstell.-Res. 15 000. Sa. RM. 64 361. Direktion: Erich Thomä. Aufsichtsrat: Oberregierungsbau-Rat a. D. Paul Sixtus, Dresden; Bank-Dir. Johannes Hirsemann, Chemnitz; Dir. Lorenz Strobel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Setzer, Chemnitz; Gen.- Dir. Dr. Sommer, Stadtrat Dr. Arras, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Röntgenröhrenfabriken Akt.-Ges. in Rudolstadt i. IlIn. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hochvakuumröhren aller Art, insbes. Röntgenröhren, ferner Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten, welche mit der Glastechnik u. elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 200 Aktien zu M. 10 000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Immobil. 200 000, Fabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Kassa 892, Postschek 3644, Eff. 1, Beteilig. 1, Debit. 320 874, Material 149 247. – Passiva: A.-K.: 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 348 377, Rückst. 51 284. Sa. RM. 674 662. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Ing. Max Anderlohr, Erlangen; Ing. Alfred Ungelenk, Dr. phil. Wölfel, L. Zitzmann, Rudolstadt. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Karl Bauer, Erlangen; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Resse, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Heinrich von Buol, B.-Frohnau; Dir. Max Haller, B.-Grunewald; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Veithwerke Akt.-Ges.' in Sandbach bei Höchst im Odenwald. Gegründet: 23./11. 1906 bezw. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907,. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Die Ges. erwarb das Friedr. Veith gehörige Fabrikanwesen, ferner alle ihm zustehenden Patente u. Patentrechte, sowie seine Geheimverfahren. Zweig- niederlass. in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren insbes. für die Fahrradind., sowie aller mit dieser Tätigkeit im Zus. hang steh. Masch., Geräte u. sonst. Gegenständen. Hauptsächlich stellt die Ges. Fahrraddecken u. Reifen her. Grundbes. der Ges. in der Gemark. Sandbach zus. etwa 24 300 qm, davon 7200 qm bebautes Fabrikgrundstück mit Wohnhaus, 1428 qm Ackergelände. Die Kraftanlagen bestehen aus Wasserkraft mit durchschnittl. 35 PS. im Jahre u. 52 Elektromotoren von ca. 1400 PSs. Mit der Hessischen Eisenbahn-A.-G., Darm- stadt, ist ein Vertrag auf Lieferung von elektr. Energie zunächst bis 30./9. 1925 ab- geschlossen. Das gesamte mit 50 % eingez. A.-K. von h. fl. 20 000 der N. V. Handels- maatschappij Hermes, Amsterdam, ist im Besitz der Ges. Die 1922/23 errichteten Neubauten umfassen Expeditionsgebäude mit Lagerkeller u. Aufenthalts- u. Speiseräume für Arb. Ein weiteres Gebäude enthält im Erdgeschoss neue Walzwerke u. die elektr. Kraftanlage, im ersten Obergeschoss die Schlauchabteil., darüber befindet sich der Trockenboden. Be- schäftigte Arb. u. Angestellte 400 Pers. Kapital: RM. 1 260 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. Über die Kap.-Bewegung bls 1921 s. d. Handb. 1922/3 II. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./8. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 %. Vom 1./4. 1931 ab kann die G.-V. mit ¾ Major. die Kündig. der Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zu 115 /% beschliessen. Bei Auflösung der Ges. oder Herabsetz. des St.-A.-K. oder teilweiser Rückerstatt. erhalten die Vorz.-Akt. 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St. Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin) u. zwar M. 8 Mill. zu 900 % u. M. 5 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im