3454 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Verh. 1:1 vom Mai bis 1./6. 1923 zu 1000 % plus 770 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu je RM. 60. 4 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vorst. RM. 200, Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 555 000, Masch. 511 615, Formen 135 000, elektr. Anlage 103 500, Wasserkraft 1, Werkz., Mobil. u. Geräte. 57 148, Heiz.-, Wasserleit.- u. Druckluftanl. 32 500. Waren, Roh- u. Brennmaterial. 236 613, Kassa u. Postscheck 4257, Wertp. 26 097, Debit. 202 171. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Bank 221 170, Akzepte 119 990, Kredit. 181 741. Sa. RM. 1 908 901. 399 Ende 1922–1924: Frankf. a, M.: 9000, 5.5, 3.80 %. In Berlin Ende 1923–1924: 5. 1 1 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 10, 7, 50, 50, 50, 70, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Hölter, Herm. Herweg, Franz Grebe, Henry Wahlig. Aufsichtsrat: Rentner Ernst Simon-Wolfskehl, Gen.-Konsul Herm. von Passavant, Frankf. a. M.; Rentamtmann a. D. Georg Gerst, München; Freih. Reinhard von Godin, Berlin; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Hermania Aktien-Gesellschaft vorm. Königl. Preuss. Chem. Fabrik in Schonebeck/Elbe, Konigstr. 27. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalzinierte, kaustische u. kristallisierte Soda, kalziniertes Glaubersalz, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpeter- säure, Chlorcalcium, Superphosphat, Schwefelnatrium, Bisulfat, pharmazeut. u. Desinfektions- artikel. 1913 Erwerb von 91 % des A.-K. der Chem. Werke Schaumburg A.-G. in Ahnsen bei Bückeburg. 1925 zur Aufnahme neuer Herstell.zweige Ausführ. umfangreicher Neubauten. Kapital: RM. 2 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht auf M. 4 Mill. Weiter lt. G.-V. v. 11./5. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Vorz.-A. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Erhöh. beschlossen um M. 80 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt., davon bis 31./12. 1923 durch- geführte Erhöh. M. 42 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 30./6. 1925 soll beschl. Zus. legung des A.-K. von RM. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. im Verh. 2: 1 u. Erhöh. um bis zu RM. 750 000 auf bis RM. 1 750 000 unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Vornahme sämtl. Abschreib.): mind. 5 % z. gesetzl. Rücklage, besond. Rückl. nach Bestimm. der G.-V., Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt. bis zu 4 % an St.-Akt., satzungsgemäss, Tant. an A.-R., weitere Zuwend. It. Bestimmungen der G.-V., evtl. Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden Fabrik 465 000, do. für 28 Wohnhäuser 50 000, Fabrikgeb. 695 000, Wohnhäuser 190 000, Masch. u. Apparate 800 000, Eisenbahn 1, elektr. Anl. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Beteil. 1, Kassa u. Sorten 32 046, Schuldner 377 214, Vorräte 337 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 200 000, Akzeptverpflicht. 60 008, Kredit. 681256. Sa. GM. 2 946 265. Dividenden 1915–1924: 6, 6, 8, 5, 8, 12, 12, 200, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, . Direktion: Dr. Max Pückert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; I1. Stellv. Prof. Dr. Stavenhagen, B.-Grunewald; 2. Stellv. Dr. Curt Calmon, Wien; Bank.-Dir. Arthur Rehfeld, München; Privatdozent Dr. Erich Haarmann, B.-Halensee; Hans Engel, Wien; Bank-Dir. Wilh. Bruns, Hannover; Friedrich Woltz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Montana“', Akt.-Ges., Strehla. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Aktien sind von den Gründern durch ihre Anteile an der Komm.-Ges. „Montana“ übernommen worden, u. zwar Frau Admiral Ellen von Grumme-Douglas im Nennbetrage von M. 2 640 000, Grafen Angus Douglas im Nennbetrage von M. 2 080 000, Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas im Nennbetrage von M. 1 280 000, Freifrau Katharina von Barnekow im Nennbetrage von M. 880 000, Frei- herr Erik von Barnekow im Nennbetrage von M. 800 000, Dr. Gustayv Kleine im Nennbetrage von M. 320 000.