Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3455 Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma „Montana“ betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Flusssäure u. der daraus oder herzustellenden Präparate, ferner der Vertrieb einschlägiger Chemikalien. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in Nam. A. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil., Mobil. 200 000, Waren 37 845, Bargeld, Bank, Girokasse u. Postscheck 36 140, Debit. 78 442. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 283, Kredit. 33 040, Gewinn 109 103. Sa. RM. 352 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 926, Abschreib. 18 33 Gewinn 109 103. Sa. RM. 221 282. – Kredit: Warenerlös RM. 221 282. Dividende 1924. ? %. Direktion. Chem. Pr. phil. Gustav Kleine, Lothar Suchlich. Aufsichtsrat. Admiral Ferdinand von Grumme: Douglas auf Rehdorf, Kreis Königs- berg i. d. Neumerk; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Major a. D., Rittergutsbes. Freiherr Erik von Barnekow auf Alt Marrin i. Pommern; Graf Angus Douglas auf Ralswiek bei Bergen auf Rügen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Celluloid-Werk Akt.-Ges., Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 20.)/1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. oder Erwerb eines Werks zur Fabrikation von Zelluloidwaren und alsdann die fabrikmässige Herstell. solcher Waren. Die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Ausland ist zulässig. Kapital. RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 117, Postscheck 306, Debit. 6182, Waren 18 647, Inv. 2000, Masch. 2000, Patente 1. – Passlva: A.-K. 14 000, R.-F. 7435, Bank 776, Kredit. 7043. Sa. GM. 29 255. Dividende 1923. 0 %./ Direktion. Fabrikant Friedr. Lang, Jakob Nufer, Obertürkheim. Aufsichtsrat. Max Giessmann, Frankfurt-Niederad; Notar Wilh. Häfele, Gpetbauasp Rich. Ehmann, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berliner Str. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus.hang stehender sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke u. Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. beteiligt. 1909 wurde die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & (o. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metallacken u. Lacken befasste, erworben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20. 12. 1920 um M. 4 Mill.; beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz. -Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 427 000, Anlagewerte 50 001, Waren 131 620, ausstehende Gelder 134 808, Kassa 7518. – Passiva: A. K. 540 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 48 047, Hyp. 115 250, Kredit. 37 650, Pens.-F. 10 000. Sa. GM. 750 947. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 319 800, Inv. 52 838, Warenlager, Drucksachen 145 395, ausstehende Forder. 279 722, Versich. 719, Kassa 1702. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 48 047, Pens.-F. 10 000, Hyp. 11 250, Kredit. 148 267, Akzepte 16 290, Reingewinn 26 323. Sa. RM. 800 178.