– 3456 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 228 803, Abschr. 7120, Reingewinn 26 323 (davon z. R.-F. 1500, vertragsm. Tant. 467, 4 % Div. 21 600, Vortrag 2756). Sa. RM. 262 247. – Kredit: Gewinn RM. 262 247. Dividenden 1915–1924: 18, 18, 23, 20, 25, 25, 25, 180, 0, 4 %. Direktion: Emil Zieke. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Louis Hang „ Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Paul Herrmann, Rentier Dr. Jaques Perl, Charlottenburg; Dr. Bamberg, Berlin; Dr. Fritz Karl Mann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Reichsbank, Dresdner Bank, Dep.-K. E II. B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershausen (Thür.). Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha. Gründung s. dieses Handb. 1908/09. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. Hanfschläuchen sowie verwandter Artikel. 1915/16–1917/18 fast ausschliesslich Beschäftigung mit Heeresaufträgen u. Steigerung des Umsatzes. Im Nov. 1922 wurde zur Ausnutzung der der Ges. zur Verfüg. stehenden Räumlichkeiten die „Thür. Puppen-Industrie G. m. b. H.“, die sich mit der Her- stellung von Gelenkpuppen aller Art u. mit dem Vertrieb der von der Ges. hergestellten Gummispielwaren befasst, gegründet. St.-Kap. dieser Ges. befindet sich restlos im Besitz der Ges. Kapital: RM. 2 105 000 in 15 125 St.-Akt. zu RM- 100, 29 375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1908 um M. 900 000. 1911 um M. 900 000. Über Sanierung Jahrg. 1920/21. 1920 Erhöh. um M. 3 054 000. Weitere Erhöh. um M. 6 Mill. beschloss a. o. G.-V. v. 13./4. 1922 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 45 Mill. in M. 40 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./4. 1923, letztere mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen u. bevorz. Befriedigung im Falle der Liquid.; von St.-Akt. ein Teil angeb. im Verh. 3: 1 zu ¼ $. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 2 105 000 St.-Akt. (100: 3), Vorz.-Akt. (1000:1) in 15 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 29 375 St.-Akt. zu RM. 20 (Spitzen werden durch Anteil- scheine ausgeglichen) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Begebung der im Besitz der Ges. befindl. Vorrats-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 300 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arb., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 207 562, Geb. 566 710, Masch. 600 000, Formen 50 000, Kraftwagen 50 000, Inv. 1, Werkzeug 1, Beteil. 1, Eff. 226 581, Kassa 1841, Postscheck 2163, Debit. 594 179, Waren 523 099, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. —–Passiva: A.-K. 2 105 000, R.-F. 210 500, Oblig. 83 893, Akzepte 82 422, Kredit. 345 322. Sa. RM. 2 827 139. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 207 562, Geb. 563 875, Masch. 590 735, Formen 69 946, Werkzeug 1, Inv. 1, Kraftwagen 46 875, Beteil. 1, Eff. 226 581, Postscheck 6285, Kassa 4369, Debit. 1 005 374, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Waren 756 430. – Passiva: A.-K. 2 105 000, R.-F. 210 500, Oblig. 83 893, Akzepte 503 846, Kredit. 491 748, Gewinn 88 048. Sa. RM. 3 483 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 252 865, Reparat. 11 043, Abschr. 30 444, Gewinn 88 048 (davon: Div. 52 500, Tant. an Vorstand u. A.-R. 7875, Vortrag 27 673). — Kredit: Brutto-Erträgnis 381 511, Zs. 889. Sa. RM. 382 399. Kurs Ende 1923–1924: 2.1, 2.25 %. Notiert in Berlin. – Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1912/13– 1923/1: 0, 6, 6, 10, 5, 15, 25, 25, 50, 0, 0 % 1%10– 1./12,1924 10 G % anteilig. Direktion: Alb. Schäfer, Paul Strobel, WI..... Stellv. Otto Eisser, Sundhausen; Karl von Loh, Waltershausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Albert Keune, Gotha; Dir. Johs. Reuter, Eisenach; Hofbankier Alfred Goldschmidt, Gotha; Bank-Dir. W. Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Erfurt, Gotha, Leipzig, Magdeburg, Weimar: Commerz- u. Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Abshagen & Co. Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Architekt Carl Julius Anton Friedrich Ebeling, Frau Johanna Charlotte Louise Ebeling, geb. Bathmann, Frau Charlotte Anna Ella Abshagen, geb. Ebeling, Frau Lucie Else Johanna Betti Abshagen, geb. Kagenow, Frau Irmgard Marianne Luise Abshagen, geb. Wilken, Wandsbek. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. sonstigen Anstrichmaterialien.