Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3459 um M. 1 000 000, 1920 um M. 4 000 000, 1921 um M. 12 000 000, 1922 um M. 25 000 000 Lt. G.-V. vom 27./9. 1922 erhöht um M. 20 000 000. – Lt. G.-V. vom 12./3. 1923 erhöht um M. 65 000 000, davon die Hälfte gratis überlassen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1921/22 für M. 1000 Akt., M. 1 600 000 nahestehenden Kreisen zu 1000 % überlassen, während der Rest von der Ges. verwertet wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 130 Mill. auf RM. 13 000 000 (10:1) in 130 000 Aktien zu RM. 100. Hypothekar- Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 26./2. 1921, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig oder deren Order. Zs. 1. /4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Grundstücke in Aue-Aylsdorf, Rumsdorf, Cöthen, Dodendorf u. Burggörner. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Magdeburg: Dingel & Co.; Berlin: Laband, Stiehl & Co. Kurs: Ende 1921–1924: –, –, 200, —– %. Eingeführt in Leipzig im Juli 1921. Noch in Umlauf Ende Okt. 1924 aufgewertet RM. 40 000. Gekündigt zum 1./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400 u. dessen Stellv. RM. 1800), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 000 000, Geb. 4 800 000, Masch. 3 800 000, Pferde u. Wagen, Personen- u. Last-Autos 1, Eisenbahnanschlüsse 1, Mobil. 1, Inv. 1, Laborator. 1, Werkz. 1, Patente u. Verfahren 1, Beteilig. u. Wertp. 3 900 002, Debit. 3 614 705, Kassa, Postscheck, Wechsel 124 965, Waren 1 000 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R. F. 1 300 000, Oblig. Anleihe-Rest 40 000, Kredit. 3 795 364, Interimsposten 104 315. Ga. RM. 18 239 680. Kurs Ende 1922–1924: In Leipzig: 8000, 10, 8.4 %. Samtl. Aktien seit Mai 1925 in Leipzig zugelassen. – Seit Juli 1925 auch in Berlin zugelassen. – Freiverkehr Berlin: 79 6 %; auch Hamburg: 80 G %. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 5, 20, 20, 28, 3 35, 30, 70 % 4. je eine Gratisaktie auf 2 Dividendenscheine f. 1921/22. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Be John Wiebols, Aue bei Zeitz; Dr. Max Schwimmer, Cöthen; Dr. Ing. Gustav Rodewald, Rudolf Voelker, Zeitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Generalkonsul Komm.- R. H. Wilh. Stöve, Hamburg; Stellv. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Bankier Curt Haase, Berlin; Bank-Dir. Generalkonsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Bankier Jean Laband, Rechtsanw. Kaiserswerth, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Rechtsanwalt u. Notar Ernst Ziehe, Rechtsanwalt Dr. Herm. Kirchberg, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. E. Müller, Berlin. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, Laband, Stiehl & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Sächsische Staatsbank; Dessau: Anhalt.-Dessau. Landesbank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co., Girozentrale Hamburg, Commerz- und Privat-Bank, Simon Hirschland, Wilh. Flohr, Schlickum Werke A.-G.; Köln: Deichmann & Co.; Worms: Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter und Dir. der Disconto-Ges. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: RM. 50 000 in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 St.-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 000 in 550 Aktien zu M. 400. Lt. G.-V. v. 6./4.1923 erhöht auf M. 550 000. Durch Zuzahl. von je M. 600 auf 1 Aktie, wodurch diese auf M. 1000 lauteten u. Vorz.-Akt. wurden. Gleichzeitig wurden M. 1 950 000 St.-Akt. ausgegeben, u. zwar 3 Stück zu M. 500 000 u. 1 zu 450 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des Neanveftes der Akt. wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 10 % Vorz.-Div. bis 1912. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Kassa 1520, Bank 4711, Forder. an Räumungs- gebühren 1903, do. Düngerverkauf 6103, Wertp. 1, Vorräte 1284, Sammelgrube Brückenberg 1470. do. Pölbitz 17 316, Wagen 5585, Betriebsger äte 90, Pferde u. Geschirre 9680, Mobil. 27, 217