3462 Leder-Fabriken. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % (früher 4 %) Oblig. Ser. A à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausg. weiterer M. 1 000 000 in 4½ % (früh. 4 %) Oblig. Ser. B, rückzahlbar zu 102 %. Der Rest der Anleihen Serie A–0 war zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Anleihe von 1911: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Ser. C; Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1952. Ebenfalls keine hypothekar. Sicherheit (siehe obige Anleihe). Noch im Umlauf am 1./7. 1924 zus. M. 66 600. Gekündigt zum 30./6. 1923. Die Ges. ist zur Einlös. nur verpflichtet, soweit der französ. Liquidator die Einlös. abgelehnt hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Maxim.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 5 529 000, Masch. u. Anlagen 2 662 000, Fabrikationsverfahren 1, Patente u. Warenzeichen 1, Hyp. 565 993, Beteil. 5 457 001, Rentenbankbeteil. 335 440, Wertp. 589 698, Waren 11 709 288, Debit. 5 978 075, Bank- u. Postscheckguth. 868 356, Wechsel 347 938, Kassa 145 892 (Bürgschaften 1 651 359). —– Passiva: A.-K. 15 120 000, R.-F. 500 000, Teilschuldverschreib. 66 600, Rentenbank- do. 335 440, Hyp. 82 508, Stift.: Ferdinand Oppenheimer 90 000, I. Adler u. Amalie Oppenheimer 30 000, Karl Adler 30 000, Rückstell. für Delkr., Steuern u. andere Verpflicht. 1 150 000, unerhob. Div. 4480, Akzepte 2 058 004, Bankschulden 7 052 763, Kredit. 993 746, Verrechn. mit Konzern- u. Tochterges. 6 675 145, (Bürgschaften 1 651 359). Sa. RM. 34 188 688. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 174.50*, –, 290, –, 218*, 419, 794, 1450, 10 000, 55, 55 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden: 1913/14–1921/22: 10, 20, 20, 20, 20, 25, 15, 20, 40 %. 1922/23–1923/24: GM. 2 je Aktie, 0 %. Vorz.-Aktien 1./1.–30./6. 1922: 6 %. 1922/23–1923/24: 6, 0 %. Direktion: Karl Adler, Jul. Oppenheimer, Otto Adler, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Alfred Adler, Dr. Paul Oppenheimer. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Rentnerin Rosa Adler Witwe, Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Reg.-Rat Heinrich Adler, Paul Jacobi. Zahlstellen: Eigene Kasse für Div. u. Oblig.; für Div. auch Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bk., Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Berliner Lederwaren Commissions-Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921, 21./2. 1922; eingetr., 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Lederwaren. Kapital: RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 200 u. 19 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 95 000 in 95 Aktien. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 200 u. 19 Akt. zu RM 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmärk-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Englische Str. 24 35 000, Hypoth. 11 400. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3600. Sa. GM. 35 000. Dividende 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Paul Taussik. Aufsichtsrat: Julius Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Nelly Taussik, Brünn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurt Kästner Lederfabriklager Akt.-Ges., in Liquid., Berlin C 2, Spandauer Strasse 22. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Handel mit Leder aller Art durch Einkauf auf eigene Rechnung, kommiss.-u. agenturweiser Vertrieb von Leder aller Art, vornehmlich der Vertrieb der Fabrikate. der Firmen: „Lederfabrik Gingen-Fils, Hermann & Heinrich Hess“, „Rudolf Schubert, Leder- fabrik, Kötzschenbroda/Sa.“, „Gütersloher Lederwerke Walter Küpper zu Gütersloh/Westf.“, „Fr. Möller G. m. b. H. Lederfabrik, Brackwede/Westf., Anschluss an ähnl. Unternehm. wie auch Fusionen mit Betrieben der Lederindustrie. Kapital? RM. 5250 in 105 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 050 000 000 in 10 000. St.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umwandl. des A.-K. von M. 1 050 000 000 auf RM. 5250 in 105 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―