Aal- ― Leder-Fabriken. 3463 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7388, Rentenmarkwechsel 8606, Wertp. 2774, Warenvorräte 28 551, Debitor. 18 947, Inv. 17 050. – Passiva: A.-K. 5250, Kredit. 78 067. Sa. GM. 83 317. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Liquidator: Friedr. Griebel. Aufsichtsrat: H. Jacobowski, Neukölln; Kurt Lach- mann, Stettin; Hermann Hess, Gingen-Fils. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kirchhainer Lederfabrik vormals H. Platz & Söhne Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 21./3. 1924: Germania, Akt.-Ges. für Landwirtsbedarf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs sowie Erwerb u. Fortführ. der von der off. Handelsges. H. Platz & Söhne in Kirchhain, N.-L., betriebenen Gerberei, ferner Betrieb aller Geschäfte, die dem Absatze der Fabrikate der Gerberei dienen. Die Ges. steht dem Pose-Konzern (C. Pose A.-G., Berlin) nahe. Kapital. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-A. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 100: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20 zur Um- stempel- einzureichen bis zum 15./7. 1925; nach diesem Termin Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1740, Aussenstände 1299, Wertp. 125 195, Grundstück 140 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 43, Div. 1923 250, Schulden 12 868, Hypoth. 5073, Sa. RM. 268 234. Dividende 1924. ? %. Direktion. Walter Wolf, Berlin; Gustav Platz, Wilh. Platz, Kirchhain. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Fabrikbes. Erich Destner, Berlin; Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rust, Kirchhain, N.-L.; Bankier Theod. Rathke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederwerk Spindlersfeld Akt. Ges. in Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Lederzurichterei u. Lederfabrikation, Handel mit Leder und der damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an andern mit ihrem Gegenstand in Zusammen- hang stehenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 50 Akt. zu RM. 50 u. 495 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 495 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 50 Akt. zu RM. 50 u. 495 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1 /7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1244, Inv., Masch. 105 757, Waren u. Material. 254 292, Debit. 175 303, Kapitalentwert. 67 910. — Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 354 504. Sa. RM. 604 504. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Fritz Bolle, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Konrad Bolle, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Herm. Bolle, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Hans von Flotow, Erich Hecht, Fabrik-Dir. Erich Spindler, Landwirt Eugen von Zitzewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Pose Akt.-Ges. in Berlin 0. 34, Boxhagener Str. 15 u. 16. Gegründet: 19./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1922: C. Pose Export A.-G. Stammhaus gegründet 1847. Zweck: Fortführ. der ehemals von der Firma C. Pose in Berlin, Boxhagener Str. 16 be- triebenen Fabriken für Leder- u. Stoffverarbeitung sowie der Vertrieb vor Leder- u. Textil- waren. Es können fast sämtl. Erzeugnisse der Lederwarenindustrie in den eigenen Fabrikationsanlagen der C.-Pose-A.-G. hergestellt werden, hauptsächlich Lederkonfektion u. Sattlerwaren. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Grundst. Boxhagener Str. 15/16, auf denen sich die umfangreichen, neuzeitl. eingerichteten Fabrikanlagen befinden. Kapital: RM. 750 000 in 34 125 St.-Akt. u. 3375 Vorz.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um