* M. 76 Mill. in 69 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: I zu 15 000 % angeb. Die restl. St.-Akt. wurden im Interesse der Ges. verwertet u. die- Vorz.-Akt. von den bisher. Vorz.-Aktionären zu 110 % übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 derart, dass gegen Einreich. von je M. 8000 St.- bzw. Vorz.-Akt. 3 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu je RM. 20 im Umtausch gegeben wurden. Einreichfrist 15./7. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) verfragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. als Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 553 482, Masch. u. Geräte 1, Kassa 18 174, Debit. 165 589, Bankguth. 26 325, Wertp. 126, Waren 129 351. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 68 049. Sa. RM. 893 049. Kurs: Freiverkehr Berlin: 0.25 RM. 0%. – Auch Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden: 1921: 25 %; 1922–1923. St.-Akt. 100, 0 %, Vorz.-Akt. 105, 0 %. Direktion: Erich Destner, Franz Jagielski. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinr. Schmitt, Berlin-Schöneberg; Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Bank-Dir. Oskar Schwarz, Bank-Dir. Wilhelm Mertens, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz. u. Privat-Bank, Deutsche Raiffeisenbank. 3464 Leder-Fabriken. Bielefelder Sattelwerke, Akt.-Ges. in Brake bei Bielefeld. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 9./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Fahrrad- u. Motorradsätteln, Fahrradtaschen u. verwandten Erzeugnissen, sowie der Handel damit, ferner der Betrieb und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. 1923/24 wurde die Kartonagenfabrikation aufgegeben, dagegen die An- fertigung von Felgen u. Schutzblechen für Fahrräder u. Klein motorfahrzeuge aufgenommen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu. M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 4.5 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass an Stelle von 5 Aktien zu bisher M. 1000 vier neue über RM. 100 treten. Umtausch bzw. Abstempel. bis 31./5. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100 mit ¼ Div.-Ber. für 1924/25 übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 vom 1.–31./5. 1925 zu 110 %, ein- zuzahlen mit 35 % bis 30./6. 1925, weitere je 25 % bis 30./9. bzw. 31./12. 1925 bzw. 31./3. 1926. Bezugsrechtsteuer zu Lasten der Ges. Bei Vollzahl. bzw. Vorausbezahl. der einzelnen Raten werden 10 % Zs. vergütet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens insges. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 166 052, Masch. u. Anl. 173 200, Debit. 171 617, Kassa u. Wechsel 5894, Waren 341 765. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 15 000, Kredit. 309 544, Akzepte 129 803, Devisen 44 181. Sa. RM. 858 529. Dividende 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: Carl Petram. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Fabrikant Conrad Külken, Bielefeld; Fabrikant Rob. Schlichte, Steinhagen; Fabrikant Wilh. Feuerhake, Fröndenberg; Gen.-Dir. Rob. Hoesch, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Bielefeld; Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer & Co., Dir. der Disconto-Ges., Reichsbankstelle Bielefeld. Schlesische Akt.-Ges. für Häute und Felle, Breslau. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Hugo Plachte, Walter Hirsch- berg, David Schlesinger, Friedrich Müller, Samuel Müller, Breslau. Zweck: Grosshandel mit Häuten, Fellen und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 30./11.1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8745, Waren 227 605, Utensil. u. Lastkraftw. 9037, Kontokorrent 207 868. –— Passiva: Kontokorrent 300 404, Delkr. 12 821, St.-K. 126 000, Gewinn 14 031. Sa. RM. 453 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Z. u. Steuern 429 856, Abschr. 26 603, Gewinn 14 031 (davon R.-F. I 2000, do. II 12 000, Vortrag 31). Sa. RM. 470 491. – Kredit: Waren RM. 470 491. Dividende 1924: 0 %.