= 3466 Leder-Fabriken. Direktion. Fabrikbes. Friedrich Bernhard Pfennigwerth, Karl Friedrich Sohre, Dresden. Aufsichtsrat. Witwe Elisabeth Ulrike Sofie Sohre geb. Bode, Dresden; Rittergutsbesitzer Otto Heinrich Büttner, Maxen; Dr. med. Emil Hermann Johannes Globig, Grossenhain. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Brandt Nachf. A.-G. in Drossen (Neumark). Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Musterlager u. Einkaufsbüro Berlin, Ritterstr. 45. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machine works Akt.-Ges., bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., dann bis 15./10. 1921: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin-Britz A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder- u. Sattlerwaren, konfektion. Pferdedecken, Hunde- und Pferdesport-Artikeln. Lederknöpfen. Eig. Beschlagtabrik und Vernickelungs- Anstalt. 1923 Übernahme der Heinrich Lewy G. m. b. H. Die Ges, besitzt das Grundstück Berlin, Sebastianstr. 74, Etwa 240 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 4 950 000 in 4950 Akt. Erh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Aktien, in verschied. Stückelung, übern. von einem Kons. (A. Falkenburger & Co., Berlin), das den Aktion. M. 5 Mill. im Verh. 1:1 zu versch. Kursen angeb. hat. Die restl. M. 10 Mill. übernahm dasselbe Konsortium zu 500 %. –— Lt. General-Versammlung v. 7./7. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, übernommen v. obigen Konsortium zur Hälfte zu 8000 %, zur Hälfte zu 5000 %. Hiervon M. 10 Mill. den Aktion. in Verh. 2:1 zu 3000 % angeb. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 60 Mill. beschlossen. Die Übernehmerin ist verpflichtet. von den neuen Aktien einen Teilbetrag von M. 40 Mill. zu pari den Ges. der Heinrich Lewy G. m. b. H. als Entgelt für die Abtret. der Geschäfts- anteile dieser G. m. b. H. zu überlassen u. mit der weiteren Verpflicht., den Restbetrag von M. 20 Mill. im Interesse der Ges. bestens zu verwerten, 75 % des Erlöses sollen der Ges. zufliessen. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. weitere Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien werden einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privatbank in Berlin übergeben mit der Verpflichtung, sie den alten Aktio- nären mit 115 % anzubieten. Einreichungsfrist zum Umtausch der Aktien bis 10./9. 1925, Anmeldung des Bezugsrechtes bis 24./6. 1925. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 000, Masch. u. Werkz. 2000, Inv. 1, Kasse 4837, Postscheck 1124, Bank-K. 90, Debit. 25 215, Eff. 1, Waren 84 815, Aval-K. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 569, Kredit. 21 017, Hypoth. 37 500, Interims-K. 24 000. Sa. RM. 223 086. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 111 401, Masch. u. Werkzeuge 9492, Inv. 1, Beteil. 500, Warenvorräte 223 954, Debit. 162 835, Bankguth. u. Kassa 16 305. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 570, Agio 5370, Kredit. 273 356, Gewinn 5192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 149 362, Generalunkosten 269 484, Rück- stellungen, Abschreibungen 29 301, Gewinn (wird vorgetragen) 5192. Sa. RM. 453 339. – Kredit: Betriebsertrag RM. 453 339. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0 %. Direktion: M. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Theod. Weyl, Fabrikbes. Georg Cohn, Reichenbach; Bankier J. Krakow, Max Böhm, Dr. Felix David, Dir. Alfr. Hirte, Berlin; Bankier Dr. Fritz Falkenburger, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, A. Hirte, Marcus Nelken & Sohn. Georg Brill, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 2./8., 22./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Leder und der damit in Verbindung stehenden Artikel sowie Handel in diesen und einschlägigen Rohartikeln. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 660, Masch. 25 376, Grubenhof 1, Fabrikation 252 264, Kassareichsbankpostscheck 2490, Debit. 45 480, Werkz. 1, Kontorutensil. 1, Eff. 300. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 72 368, Steuerschulden 1564, Tant. 8575, R.-F. 23 066. Sa. GM. 425 573. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Brill, Fabrikant Karl Eduard Schäfer. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Herrmann, Wannsee: Bankier Michaelis Katzenstein, Fabrikant Carl Brill, Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse.