Leder-Fabriken. 3467 August Annathan Leder Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Leder u. aus Leder hergest. Gegenständen u. de Herstell. ders. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichn. Art beteil. Kapital: RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erh. um M. 2.75 Mill. in 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 2.25 Mill. in 2250 St. Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: K. der Aktionäre 1250, Grundst. u. Geb. 133 909, Kassa 4235, Postscheck-, Reichsbank- u.- Bankguth. 82 376, Wechsel u. Schecks 187 019, Devisen 57 258, Debit. 553 956, Eff. 112 358, Waren 632 497, Auto 13 000, Mobil. 7500, Avale 36 190. – Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. 912, 10 000, Benkraplieht- „ Kredit. 814 437, Avale 36 190. Sa. GM. 1 821552. Dividenden 1922–1921: St.-Akt-: 30, 0, 2 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 2 %. Direktion: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann; Stellv. Alb. Stiefel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalk u. Notar Justizrat Dr. Max Meyer, Frankf. a. M.; Stadtrat Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H.; Max Hackenbroch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Epstein Akt-Ges., Frankfurt a. M.Niederrad. Gegründet 1922 unter Umwandlung der seit 1878 als offene Handelsges. bestehenden Fa. Jak. Herm. Epstein in eine Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Luxusleder. –— Die Ges. besitzt das Grundstück in Frank- furt a. M., Hahnstrasse 28. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RMI. 100. Urspr. M. 5 Mill. Umstell. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 lt. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhr- park 1, Waren 384 194, Material. 20 420, Aussenstände 287 864, Kassa 15 667, Eff. 1, Steuer 1= – Passiva: A.-K. 500 0000, R.-F. 114 842, Schulden 93 310. Sa. GM. 708 153. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinr. 1, Fuhrpark 1, Waren 453 730, Material. 38 990, Aussenst. 338 443, Kasse 11 377, Wertp. 1, Steuer 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 842, Schulden 158 594, Gewinn 69 111. Sa. RM. 842 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 999, Unkosten 169 905, Gewinn 69 111. Sa. RM. 297 016. – Kredit: Waren RM. 297 016. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.). Direktion: M. Demuth, S. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. L. Heilbrunn, Dir. E. Simon, Dir. L. Heilbrunn, Notar Dr. R. Kupfer. Zahlstelle: 6= Kasse. Farblederfabrik Bonames Akt.-Ges., Frankl. f. M. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Leder aller Art u. der Betrieb von damit im Zus. hang stehenden Geschäften. Kapital. RM. 270 000 in 800 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 270 000 in 800 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Immobil. 100 000, Masch. 30 000, Kassa 12 173, Wechsel 25 333, Debit. 134 317, Warenvorräte 30 242. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 55 426, R.-F. 6639. Sa. RM. 332 066. Dividenden 1923–1924. 0 % (1./1.–31./3.), 0 %. Direktion. Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Fabrikant Dr. Eugen A. Mayer, . A. M. Aufsichtsrat. Dr. Max Plaut, Ernst Kahn, Herm. Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leder-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. fegründet: 18./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Lederfabrikant Julius Blaut, Lederfabrikant Arthur Blaut, Karl Lamy, Christof Schneider, Erich Seel, Frankfurt a. M. Zweck: Direkte oder indirekte Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. 3