ar * 3468 Leder-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Kassa 4500, Banken 835 Debit. 179 956, Eff. 16 250, Waren 312 922. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 414 463 Sa. GM. 614 463. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Georg Bullinger, Willy Zindel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Hans Trumpler, Syndikus der Handelskammer, Fabrikant Arthur Blaut, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddentsche Leder- u. Riemenfabrik A.G. in Freimann bei München. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, Treibriemen u. sonst. Lederprodukte, ferner Handel in diesen Artikeln u. die Beteilig. oder der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Lt G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. v. 1:1 zu 700 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20, Umtausch bzw. Abstempel. bis 17./8. 1925 bei der Zahlstelle. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Zur Abstempelung einzureichen beim Bankhause A. Aufhäuser, München, bis zum 17./8. 1925; nach diesem Termin Kraftloserklärung u. Verkauf für Rechnung der Beteiligten. Geschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 988, Postscheck 822, Waren 207 540, Debit. 62 467, Grundbes. u. Geb. 130 000, elektr. Kraftanl. 1, do. Beleucht.-Anl. 1, Masch. u. Mobil. 16 000, Kraftwagen 1, Strassenbau 1. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Tratten 178 216, Kredit. 38 353, Bank 36 253. Sa. RM. 417 823. Dividende 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Direktion: Hanns Huber, Franz Köberlein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Aufhäuser, München; Fabrikbes. Rich. Kleinknecht, Bopfingen; Rechtsanwalt Emil Krämer, München; Grosshändler Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Konsul H. Röckl. Frau Antonie Huber, Hans Reinbold, München; Dr. Paul Heimann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Goldschmidt & Lehmann, Akt.-Ges., Gross Zimmern. Gegründet: 2./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Max Gold- schmidt, Josephine Goldschmidt, geb. Mayer, Sally Goldschmidt, Johanna Goldschmidt, Bettina Goldschmidt, Witwe Berta Lehmann, geb. Weichsel, Julius Lehmann, Emanuel Lehmann, Gross Zimmern. Max Goldschmidt u. Witwe Lehmann bringen in die A.-G. ein das seither unter der Firma Goldschmidt & Lehmann, Gross Zimmern betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Befugnis der Fortführung der Firma. Bewertet wird die Einbringung mit M. 24 000 000. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Rauchwaren, Leder und sonstigen Rohprodukten. Kapital: RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 12 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenvorräte 907 38, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 12 332, Mobil., Fuhrpark, Mater. 4603, Debit. 5309. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 8304, Gläubiger 20 678. Sa. GM. 112 982. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Goldschmidt, Berta Lehmann, geb. Weichsel. Aufsichtsrat: Adolph Mayer-Reis, Luxemburg; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross Zimmern; Louis Weichsel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Häute-Import Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 12./5. 1925; eingetr. 3./6. 1925. Gründer: Det Nordiske Hudekompagni, Aktieselskab, Odense (Dänemark); Aktieselskabet Hudexporten, Kopenhagen; Iwan Meyer, Ludwig Baruch, David Arthur Fleischmann, Hamburg. Zweck: Import u. Handel mit Wildhäuten u. Beteilig. an mit diesem Handel ver- Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. wandten Betrieben.