Leder-Fabriken. 3469 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: 1 Kktie 1 St. Direktion: Hermann Schwarz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Juls. Heinemann A.-G. in Liquid. in Hamburg, Süderstr. 63/65. Gegründet: 27./4., 23./5. 1922; eingetragen 28./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Auflos der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Grossvertrieb von rohen Häuten, Fellen, tier. Rohstoffen, Leder u. verwandten Art., ferner Betrieb kaufm. Geschäfte aller Art sowie zu diesem Zwecke Übernahme u. Fort- führung des früher unter der Fa. Juls. Heinemann besteh. „ Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 24./11. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 80 Mill., wurde aber nicht durchgeführt. Das Kapital von M. 10 Mill. wurde umgestellt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Nov. 1924: Aktiva: Guth. u. Kassa 20 589, Inv. 776, Waren 12 848. –— pPassiva: Aktien u. Reservekapital 12 896, Kredit. 21 317. Sa. RM. 34 214. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 25 231, Reservekapital 2896. — Kredit: Vortrag 316, Waren 22 336, Inv. 475, A.-K.-Konto 5000. Sa. RM. 28 127. Dividenden 19220 3– –1923/24: 0, 0 %. Liquidatoren: Jul. Heinemann, Assessor Günther Thiede, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. S. Heilbut, Bankier J. Israel, Moritz Magnus, Bank-Dir. Mühlheim-Findorff, Otto Wiemann, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: J. Israel & Co. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Zweck: Erwerb der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solechem Betrieb verbundenen Geschäfte. Beteilig. an u. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen zulässig. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Fabrik- anlage der Ges. liegt in der Stadt Neumünster, am Kleinflecken, Schleussberg u. Schützen- strasse. Die Anlage besteht aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. in den Jahren 1898/9 u. 1907/8 vorgenommenen Erweite- e Durch Ankauf von benachbarten Grundstücken wurde der Besitz arrondiert und aufend vergrössert. Die Fabrik enthält die zum Betriebe notwendigen Hilfsmasch., drei Dampfmasch., drei Kessel, Wasserreiniger, Überhitzer, elektr. Anlage usw. u. ist für eine Produktion von ca. 300 000 Häuten für Unterleder eingerichtet. Als besonderer Feuerschutz wurde eine komplette Sprinkler-Anlage eingebaut. Ferner vorhanden 39 Wohnhäuser mit ca. 50 Wohn. für ihre Arb. u. Angestellten. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neu- münster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für landwirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutz. der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamtareal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Ca. 450 Arb. Ausserdem besitzt die Ges. u. a. sämtl. Anteile der Eschweiler Lederfabrik vorm. Hugo Heusch G. m. b. H. in Eschweiler. Diese Fabrik liegt auf einem 30 000 qm grossen Areal (Arbeiterzahl ca. 150). Kapital: RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Aktien zu RM. 300 u. 500 Stück Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000, 1915 um M. 500 000 in 500 Aktien durch Ausschüttung vorstehender Summe von den Reserven u. dem Vortrag entnommen. Weitere Erhöh. 1919 um M. 300 000 u. um M. 2 700 000. M. 300 000 St.-A. den Arbeitern zu 112 % zur- Verfügung gestellt, die zu diesem Zweck eine Genossenschaft gründeten, ferner wurden ausgegeben M. 500 000 in 5 % Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 28./2. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Fa. M. M. Warburg & Co., Hamburg, zu pari, angeb. dergestalt, dass die alten Aktion. befugt sind, an Stelle der Div. von 75 % auf je 2 alte Akt. eine neue Gratisaktie zu beziehen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1922, deren Einlös. alsdann mit je M. 175 erfolgte. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 von M. 17 Mill. auf RM. 4 965 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 30. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./1. 1925 bei M. M. Warburg & Co., Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 34 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Gr. ¼o des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., event. besondere Rückl., vom Rest Super-Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von der Super-Div. (ausser einer festen Vergüt.).