―― 3470 Leder-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Banken, Kassa, Wechsel 1 138 969, Wertp. u. Hyp. 179 150, Debit. 1 454 806, Waren 1 348 830, Grundst. 140 000, Geb. 570 000, Masch. 450 000, Utensil. 1, Autopark 1, Zweigniederlass. Eschweiler 1 471 895, Beteilig. Gulden 134 396. –— Passiva: A.-K. 4 965 000, Kredit. 969 774, Akzepte 535 168, unerhobene Div. 10 792, Gewinn 407 315. Sa. RM. 6 888 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 324 694, Reparaturen 57 996, Abschr. 371 998 Gewinn 407 315 (davon: R.-F. 30 000, Div. 297 750, Tant. an A.-R. 17 856, Vortrag 61 708). Sa. RM. 2 162 003. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 162 003. Kurs Ende 1914–1924: 190*, –, 290, 270, 230*, 350, 417, 714, 17 250, 29.25, 27 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1914–1924: 20, 30, 25, 22, 10 £ (Bonus) 10 % in 5 % Kriegs- anleihe, 25, 25, 25, 75, 1 % = 10 GM. pro Aktie, 6 G %. Vorz.-Akt. 1920–1922: je 5 %. 1923–1924: (in G %) 5, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Pöppelmann, Caesar Miehlmann, Hamburg; Hugo Heusch, Aachen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz A. Wieman, Hamburg; Stellv. Paul Osterrieth, „ Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Hamburg; Walter Polch, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. bronzerg 7 Vereinigung Hamburger Sattler A.- 6. in Liquid. Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Auf- lösung der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: RM. 2965 in Stamm-Aktien. Ursprüngl. M. 295 800 in 6 Akt. zu M. 300 u. 294 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 000, in 100 Nam.-Akt. zu M. 300, voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 265 800, ausgeg. zu 200 %. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. II.. Liquidations. Bilanz wurde das A.-K. von M. 295 000 auf RM. 2965 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1 Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Aug. 19243 Aktiva: Kassa 1132, Bankguth. 179, Aussenstände 4782, Warenlager 8802, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 2965, Schuldscheine 500, Lieferanten 8806, Genossensch. d. Sattler 2000, Delkr.-Konto f. Aussenst. 478, Rückst. f. Liquidationskosten 1147. Sa. RM. 15 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. v. Inv. 1022, Geschäftsunk. 5258, (zum Kapitalk. überw.) 312. Sa. RM. 6593. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 6593. Dividenden 1914/15–1923/24: 16, 10, 16, 10, 6, ?, ?, ?, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ernst Wilh. Dupke, Th. Weller, Hamburg, Drehbahn 6. Aufsichtsrat: W. E. Dupke, A. C. A. Weitze, H. Alexander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. Aktien-Gesellschaft in Köln-Mülheim. Gegründet: 21./3. 1916 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 18./4. 1916. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1917/18. Die offene Handelsges. Rhein. Maschinenleder- u. Riemen- fabrik von A. C. aa Leudescdlorff & Co. zu Köln-Mülheim brachte das von ihr betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. nach dem Stande v. 30./11. 1915 ein. Gesamteinbringungswert M. 1 744 101. Zweigniederlass. seit 1919 in Danzig, seit 1921 in Königsberg i. Pr. – 1923 wurden die elektr. Zentrale u. die Neubauten fertiggestellt. Die Ges. hat zwei Fabriken in Köln-Mülheim u. eine Lohmühle mit Wasserkraft in Euenheim bei Euskirchen. Das Grundst. in Buchheint ist cn. 28 614 qm gross, davon 7000 qm bebaute Fläche, auf der die Gerberei u. Riemenfabrik betrieben werden. Ferner besitzt die Ges. das- Kontorhaus Mülheimer Freiheit 126, daran anstossend befindet sich die Fabrik zur Herstell. von Leder- manschetten u. Rohhautkolben sowie techn. Lederartikeln. Diese letzteren Grundst. gehören einem Teil der Gründer u. Hauptbeteiligten der Ges. u. sind bis zum 30./11. 1940 fest gemietet. Die Lohmühle in Euenheim besitzt eine 10-PS.-Wasserkraft, Lohmühle u. Lager- schuppen u. umfasst 4528 qm Gelände. Zahl der Arb. u. Beamten ca. 160. Zweck: Betrieb der Gerberei, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Riemen, techn. Leder- artikeln u. ähnl. Artikeln, Betrieb von Unternehmungen verwandter Art. Kapital: RM. 1 808 000 in 29 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 34. Urspr. M. 2 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um M. 2 250 000. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 6 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Inh.-St.- Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. National- bank Fil. Frankf. a. M.), davon angeb. den alten St.- u. Vorz.-Aktion. M. 14 Mill. bis 30./12. 1922