Leder-Fabriken. 3471 zum UÜbernahmekurs von 230 % (1: 1). Restl. M. 3 Mill. verwendet das Konsort. im Interesse der Ges. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des St.-Rechts der Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen auf das 14 fache. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 5./5. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 808 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 34. Abstemp.frist 7./8. 1925, nachdem nur noch bei der Darmstädter u. National- bank, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Anl. 1 460 000, Kassa, Reichs- bank, Postscheck u. Porto 14 804, Wechsel 1764, Wertp. 1356, Patent 1, Debit. 430 140, Waren 630 684. – Passiva: A. E. 1 808 000, R. F. 181 000, Kredit. 463 164, Akzepte 86 586. Sa. RM. 2 538 751. Kurs: Die Akt. sind 12./1. 1922 an d. Frankfurter, 6./3. 1922 an d. Kölner, 26. /6. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 5475, 5, 5, 4.30 %. In Frankf. a. M. Ende 1924: 4.35. In Köln: 4.50. Dividenden: 1916: 10 % p. r. t.; 191 St.-Akt.: 15, 10, 10, 10, 15, 50, 0 %; Vorz.- Akt. 1921–1922: Je 7 %; 1923: 0 %. Direktion: Salli Cahen, Max Cahen, Peter Baldner. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Justizrat Ludw. Cahen, Köln; Stellv. Bankair Ludwig Deutsch, Paul Oberdorfer, Otto Hirsch, Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M.; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Cahen, Leo van Holland, Köln; Bankier Carl Wallach, Berlin. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Zweigniederl.; Berlin: von Goldschmidt- Rothschild & 00.3 Frank- furt a. M.: Otto Hirsch & Co., L. & E. Wertheimber & Co. Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. kann ähnliche Unternehmungen betreiben. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 45 920 qm, wovon 7950 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 300 000, 1900 Erhöh. um M. 700 000, 1907 um M. 500 000, 1919 um M. 1 Mill., begeben zu 107 %, M. 500 000 Akt. angeb. den alten Aktion. zu 120 % im Verh. 5: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Abstempel.-Frist bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), etwaige Sonder-Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 309 067, Geb. 709 520, Masch. 351 212, Utensil. 15 803, Kassa 4787, Wechsel 5597, Depot 5000, Material. 47 873, Waren 686 545, Debit. 311 168. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 434 424, R.-F. I 50 581, Stift. Rothe 5000, Reingewinn 206 569. Sa. RM. 2 446 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 323 572, Reparat. 10 432. zweifelhafte Ausstände 1905, Zs. 6351, Abschreib. 68 260, Reingewinn 206 569 (davon: R.-F. I 13 244, R.-F. II 10 000, Unterst. F. 5000, Div. 175 200 Vortrag 3324). Sa. RM. 617 092. – Kredit: Bruttogewinn RM. 617 092. Kurs Ende 1914–1924: 110*, –, 135, 159.50, 115*, –, 385, –, 15 000, 49, 60 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1924: 2, 9. 14, 16, 7½, 14, 20.£ 20 %, 30, 344 (= 20 Goldpfennige pro M. 100), 0, 10 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. W. Rothe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Heinr. Hommer, Kreuznach; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Amtsgerichtsrat H. Schloss- stein, Frankf. a. M.; Konsul E. Gaissert, Zürich; Wilh. Hirsch, Mainz; Stadt-Dir. Dr. Otto Hommer, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. der. Fil.; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: M. Hohenemser.