3472 Leder-Fabriken. Thorer – Karl Adolf Schneider – Akt.-Ges., Leipzig, Richard-Wagner-Str. 3 und Brüll 71. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Arndt Johannes Max Thorer, Max Julius Emanuel Thorer, Fritz Georg Thorer, Herbert Anton Theodor Schönburg und Andreas Johann Fischer-Thorer, Leipzig. Zweigniederl. in Arnstadt in Thüringen. Zweck: Rauchwarenhandel, insbesondere der Einkauf von Rohkanin und der Verkauf der fertigen Waren. Die Ges. ist berechtigt, gleiche und ähnliche Unternehm. zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. 5 Kapital: RM. 660 000 in 660 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 330 000 in 330 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 20./1. 1925 erhöht um RM. 330 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1418, Postscheck 110, Debit. 334 109, Bank 2095, Waren 649 939, Inv. 23 330. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 464 805, Bank 119 118, Akzepte 68 610, Reingewinn 28 468. Sa. RM. 1 011 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 41 731, Gehälter u. Löhne 77 698, General- Unkost. 138 770, Abschreibungen 1231, Reingewinn 28 468 (davon Div. 13 200, R.-F. 15 268). Sa. RM. 287 900. – Kredit: Bruttogewinn RM. 287 900. Dividende 1924: 4 %. Direktion: Gerhardt Karl Adolf Reinhard Schneider, Karl Paul Knappe, Bernhard Joseph Oscar Eissing. Aufsichtsrat: Vors. Paul Holländer, Stellv. Herbert Schönburg, Fritz Thorer, Leipzig- Leutzsch; Arndt Thorer, Bruno Hempel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Haase-Rybnik, Lederfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Lübeck. Gegründet: 4./1. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 30./1. 1917. Gründung s. Jahrg. 1921/22 I. Firma bis 8./12. 1921: F. Haase, Lederfabrik A.-G. Rybnik. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik in Lübeck als Fortsetz. des früher in Rybnik unter der Firma F. Haase betriebene Unternehm. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000, die dann in St.-Akt umgewandelt wurden. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf GM. 300 000 in 3000-Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Liquidationseröffn.-Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5416, Bankguth. 5235, Aussenstände 37 092, Eff. u. Hyp. 158 820, Waren 6001, Fabrikanl. 43 275, Grundst. 63 900. – Passiva: A.-K. 300 000, Passivhyp. 3000, R.-F. 16 742. Sa. GM. 319 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 50 558, Abschreib. 2543. – Kredit: Waren 4431, Eff. u. Zins. 22 563, Miete 2636, Masch. 55 506, Verlust 17 964. Sa. GM. 53 102. Dividenden 1917–1924: 0, 3, 4, 5½, 12, 25, 0, 2 % Liquidatoren: Dr. Felix Haase, Sara Haase geb. Simoni, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Fronzig, Liegnitz; Stellv. Dr. med. Moritz Blumberg, Charlottenburg; Dr. Wilhelm Kohen, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz- u. Privatbank. Lederfabrik Atlas, Akt.-Ges., Moorrege bei Uetersen. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesen Zwecken in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind, sowie der Erwerb und die Fortführung der Lederfabrik Atlas G. m. b. H. in Moorrege bei Uetersen. Die Fabrikation von Gerbstoffen zum Zwecke der Weiterveräusserung ist ausgeschlossen. Kabital: RM. 112 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 840 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, davon ausgeg. M. 4 000 000 zu 125 % u. M. 1 000 000 zu 175 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 7 000 000 auf RM. 28 000 in der Weise, dass 5 alte Aktien zu je PM. 1000 zu einer neuen Aktie zu RM. 20 zus. gelegt werden. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 84 000 auf RM. 112 000 zu erhöhen, durch Ausgabe von 840 Inh.-Akt. zu RM. 100 zum Nennwert, den alten Aktion. angeb. für 5 Aktien zu RM. 20 oder 25 Aktien zu PM. 1000, 3 neue Aktien zu RM. 100. Termin zur Einreichung der alten Aktien 30./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 28 000, Material 58, Masch. 6685, Inventar 457, Lederwaren 3600, Extrakte 1146, Öle, Fette usv. 2906. – Passiva: A.-K.