Leder-Fabriken. 3475 Lederwerke Johann Biertz, Akt.-Ges., Viersen. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H. 4' in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000 25: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lit. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. von RM. 480 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20 (s. Bil. p. 1./1. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 163 222, Masch. 74 551, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 2204, Wertp. 1, Debit. 95 579, Warenbestände 280 109, Verlust 26 453. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 10 254, Hyp. 71 400, eig. Akzepte 59 566, Bankschuld 2210, Kredit. 105 490, Guth. eines Aktionärs 13 200. Sa. RM. 742 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 146 193, Zs. 15 064. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 134 805, Verlust 26 453. Sa. RM. 161 258. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 50 000, Masch. 1, Mobil. 1, Kassa 592, Postscheck 1612, Wertp. 1, Debit. 95 579, Waren 280 109. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 16 028, Hyp. 71 400, Akzepte 59 566, Bankschuld 2210, Kredit. 105 490, Guth. eines Aktionärs 13 200, Steuerrückstell. 20 000. Sa. RM. 527 896. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Paul Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Laufenberg; Stellv. Frau Margarete Tütel, Alfred Otten, Kleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gerberei u. Riementabrik A.-G., in Wetzlar. Gegründet: 28./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 13./2. 1917. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1921/22. Sitz der Ges. bis 1./5. 1920 in Wetzlar, dann in Frankf. a. M., aber lt. handelsger. Eintrag. v. 29. 9. 1921 wieder nach Wetzlar verlegt. Zweig- niederlass. in Neu- Isenburg u. Berlin. Zweck: Fortführung der in Wetzlar als u. mit der Zweigniederlass. in Neu-Isenburg betriebenen Mitteldeutschen Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. mit der Befugnis, andere Lederfabriken zu erwerben und sich an Unternehm. aller Art in ge- setzlich zulässiger Form zu beteiligen, bezw. solche Unternehmungen zu erwerben oder ins Leben zu rufen. Die Ges. geriet 1920 in Zahlungsschwierigkeiten. Die Firma stand vom 21./2. 1921 bis 14./11. 1921 unter Geschäftsaufsicht. Dieselbe wurde durch Abfindung sämtl. Gläubiger (Forderungen bis M. 3000 100 %, Forder. von M. 3000–8000 61 %, höhere Forder. 47 %) aufgehoben, wonach die Firma durch Übernahme sämtl. sonst. Aktiven u. Passiven einschl. der Aktien von der Industrie- u. Verwaltungs G. m. b. H. in Frankf. a. M. erworben wurde. Die Ges. hat als Lederfabrik zu bestehen aufgehört. Die Wetzlarer Hauptfabrik wird in ein optisches Werk umgewandelt. Die Fabriken in Neu-Isenburg u. Frankf. a. M. sind abgestossen worden u. es besteht nur noch die Berliner Zweignieder- lassung (Berlin SW 68, Charlottenstr. 77) als Abwicklungsstelle. Die frühers Direktion wie A.-R. sind sämtl. ausgeschieden u. die Firma befindet sich diesbezüglich in Umorgarsation. In absehbarer Zeit wird auch der Firmenname geändert werden. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. aauf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920–1923 noch nicht veröffentlicht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 200 000, Eff. 2002. – Passiva: St.-Kap. 200 000, R.-F. 2002. Sa. GM. 202 002. Dividenden 1916/17– –1922/24: 10, 6, 6, 10, 2, ?, 0, 2 %. Direktion: Marinebaumeister a. D. Curt Fuhrberg Wetzlar; Kaufm. Heinr. Meyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Moser, Frankfurt a. M.: Frau Forst- u. Regier.-Rat Eva Fink geb. Promnitz, „ Frau Clara Humbert geb. Fink, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cornelius Heyl Worms a. Rh. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art, insbes. die Erwerbung u. Fort- führung der bisher unter der Firma Cornelius Heyl in Worms betriebenen Lederfabriken u. der Betrieb u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Massnahmen. Kapital. RM. 15 Mill. in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 218* M