Papier-Iditrie, Cellulose, Strohstoff, Kartonnagen. Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, S.-A. Durch die Vorkommnisse im Barmat-Konzern, der im Juli 1923 die Majorität bei der Ges. erworben hatte, ist die Ges. in finanzielle Bedrängnis geraten u. steht auf Antrag seit 27./1. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die zunächst bis 1./7. 1925 verlängert wurde. Ange- strebt wird der Verkauf des Unternehmens oder die Fusion mit einem anderen Unternehmen. Gegründet: 6./11. 1888. Die Ges. erwarb die den Gebr. Bruno u. Cuno Wohlfahrt gehörigen Fabrikanlagen (errichtet 1867) nebst allem Zubehör. Zweck: Herstell. von Glacé- u. Chromo-Papieren, Naturkarton, sowie weitere Verarbeit. u. Verwert. von Papierfabrikaten, Hilfsstoffen u. dergl. Erwerb, Pachtung oder Erricht von Anlagen zur Erreich. des gleichen Zweckes, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Der Grund- besitz umfasst 7140 qm, wovon ca. 4500 qm bebaut sind. Die Fabrik hat 43 Hilfsmasch., Streichanlage, Kalander, Plan- u. Querschneider usw. Kapital: RM. 82 500 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 750 000, 1891 auf M. 375 000 durch Zus. legung herabges. 1918 Erhöh. um M. 125 000. 1920 weiter erhöht um M. 250 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 750 000. 1922 Erhöh. um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausge- geben zu 147 500 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 000 % plus Steuer. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht u. 10 % Vorz.-Div. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./4. 1925 von M. 16 500 000 auf RM. 82 500 (200: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./4. 1899, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 50 J. durch jährl. Ausl. von je M. 5000 im Jan. auf 1./10. Verstärkte oder Totaltilg. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 M. 141 330. Kurs in Dresden Ende 1914–1924: –*, –, 90, 95, 95*, 94, 99.50, –, –, –, 10 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., alsdann 10 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 122 650, Masch. u. Geräte 169 265, Auto 7000 Mobiliar 4700, Kassa 1376, Wertp. 1, Debit. 140 256, Vorräte 229 803. – Passiva: A.-K. 82 500, R.-F. 8250, Teilschuldverschreib. 22 700, Bankschulden 294 322, Kredit. 312 279. Sa. RM. 720 051. Kurs Ende 1914–1924: 34*, –, 50, –, 155*, 140, 252, 1000, 14 000, 7.5, 1.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 6, 8, 15, 10, 15, 15, 30, ?, 0 %. Ausserdem 1917/18 einen Bonus von M. 100 bezw. 50 für jede Aktie. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Lingke. Aufsichtsrat: Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Staatsbankdir. Schaumburg, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Ludwig Melosch Akt.Ges. Papier- und Pappen-Grosshandlung, Altona. Gegründet: 22./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Peter William Ludwig Melosch. Altona; Franz Behr, Hamburg; Helmut Albrecht, Wandsbek; Paul Schmiegelow, Frau Else Melosch geb. Baunbeck, Altona. Die A.-G. er wirbt den Betrieb der Firma Ludwig Melosch, G. m. b. H. in Altona mit dem gesamten Inv., den Warenvor- räten u. allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, sowie ferner das von Ludwig Melosch seinerzeit für die in Gründung befindl. A.-G. von der Stadt Altona gekaufte, an der Weidmannstrasse gelegene Grundstück. Zweck: Grosshandel in Papier u. Pappen u. allen einschläg. Nebenartikeln u. insbes. die eigene Herstell. von Papierwolle u. ähnlichem.