― 3478 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 228 142, Masch. u. Einricht. 31 282, Ware 13 072, Aussenstände 50 733, Banken u. Kasse 622, Verlust 729. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen gegen Sicherheits-Hyp. 69 000, Gläubiger 205 582. Sa. RM. 324 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 58 991, Steuern 7962. – Kredit: Brutto- betriebsergebnis 66 224, Verlust 729. Sa. RM. 66 953. Dividende 1924: 0 %. Direktion: P. W. L. Melosch. Aufsichtsrat: Ernst Groth, Kurt Kaschle, John Baunbeck, Hamburg; Walter Melhing Neudorf, Post Creba (0.-L.): Rich. Müller, Boden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanno-Winter Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 32. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art sowie der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die Hannoversche Papierfabriken Alfeld- vorm. Gebr. Woge in Alfeld u. die Winter'sche Papierfabriken A.-G. in Hamburg. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 6116, Bankguth. 9157, Wertpapiere 17 257, Inv. 6000, Kaut. 10, Schuldner 544 368. – Passiva: A.-K. 5000, Barlehen 1100, Bankschulden 33 Postscheckschulden 647, Gläubiger 576 155. Sa. GM. 582 910. Dividende 1924. ? %. Vorstand. H. Trenschel. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Moritz Ebfschewekl Chaleftenbssg; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Koeppel, Berlin; Dr. phil. Harald Timmermann, Hamburg; Fabrikbes. David Moritz Fleischer, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heymann & Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Firma bis 27./7. 1922: Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Papierfabrikaten aller Art, insbesondere von Kalendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 502 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000. Die G. „ v. 29./6. 1915 beschloss zur Beseitigung der ult. 1914 mit M. 375 000 ausgewiesenen Unter- bilanz bezw. um einen Kriegs-R.-F. von M. 475 000 zu schaffen, die Herabsetzung des A.-K. um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Von dem Kriegs-R.-F. bisher M. 125 000 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 125 000 auf RM. 502 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 8 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Inv. 5000, Litho- graphiesteine 40 000, Stahlplatten u. Gravüren 30 000, Masch. 120 000, Kassa 3585, Bankguth. 19 761, Wechsel 6713, Noten u. Devisen 3468, Effekten 2000, Debit. 46 722, Waren 116 922. — Passiva: A.-K. 562 500, Verbindlichk. 127 468, R.-F. 4204. Sa. RM. 694 172. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 12, 40, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ludw. Lippmann. Aufsichtsrat: Ing. Ramström, Hofintendant Axel Lagvelius, Stockholm; Oberst Eberh. v. Giese, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank.