Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3479 Komet Akt.-Ges. für Papierhandel in Berlin, Leipziger St.75. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeug. der Papierindustrie. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundstück RM. 23 271. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 821, Hyp. 1091, R.-F. 11 358. Sa. RM. 23 271. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, LudwigBier, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierhaus Germania Akt.-Ges., Berlin, Neue Königstrasse 31/32. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Benno Blömeke, Walter Kämmerer, Berlin; Erich Rosenberg, Neukölln; Stadtsekretär Hans Wolf, Berlin; Artur Beeskow, Charlottenburg. Zweck: Grosshandel mit Papier u. dessen Verarbeit. sowie Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. im Inlande u. Auslande. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 5 500 000 in 500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Md. %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 45 000 in 2000 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 550, noch einzuzahl. A.-K. 44 450. – Passiva: A.-K. 40 000, Vorz.-Aktien 5000. Sa. GM. 45 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Theodor Otto, Rudolf Noack, Walter Schlegel. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Hermann Rosenberg, Charlottenburg; Franz Thormann, Rechtsanw. Erich Schoene, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paragon Kassenblock Akt-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin- Oberschöneweide, Fuststrasse 5. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in Weissensee betrieb. Geschäfts. Herstellung u. Vertrieb von sogen. Paragon- kassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln und von Billets und verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hatte. 1917 Erwerb der Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in B.-Oberschöneweide. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahl. von M. 200 000 beschlossen. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari, angeb. den alten Aktionären zu 107 %; eingez. vorerst 25 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 15 200 000 in 15 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gfundst. 100 000, Geb. 290 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 492 000, Mobil. u. Utensil. 1, Schriften 1, Beteilig. 50 000, Kassa u. Bankguth. 111 433, Waren 161 196, Debit. 180 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 37 500, Kredit. 133 135, R.-F. 100 000, Gewinn 114 285. Sa. RM. 1 384 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 223 226, Versich. 4046, Abschr. 72 133, Gewinn 114 285 (davon R.-F. 10 000, Div. 80 000, Vortrag 24 285). – Kredit: Fabrikation 411 720, Zs. 1971. Sa. RM. 413 691. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 15, 15, 30, 0, 8 %. Direktion: M. E. Schenk, Frl. Rosa Abraham, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann; Stellv.: Justizrat Georg Peiser, Berlin; E. G. Nixon, Dr. D. Bain, B.-Oberschöneweide; Dir. M. H. Binger, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank.