3480 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. „Peuvag' Papier-Erzeugungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer: Walter Blumberg, Weissenfels a. S.; Albert Callam, Chemnitz; Justizrat Dr. Franz Lipmann-Wulf, Berlin; Ernst Sarnig- hausen, Neuenhagen a. d. Ostbahn; Albert Meyer, Köln a. Rh.; Gustav Woynar, Berlin. Zweigniederlass. in Bremen, Breslau, Dresden, Essen, Gotha, Hagen, Hannover, Jena, Köln, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Mannheim. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Holzschleifereien, Zellulose- u. Papier- fabriken, Erwerb, Erricht., Pacht. u. Verpacht. sowie Betrieb von graphischen Unternehm. aller Gattungen, von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen einschl. Handel, insbes. auch Import u. Export, mit allen in das graphische Gewerbe einschläg. Artikeln. Im Jahre 1924 sind von der „Stern“ Druckerei-Ges. m. b. H., Berlin 8 Druckereien, ferner die Druckereien der W. Bock & Co. G. m. b. H. Gotha, Verlag Neue Zeitung G. m. b. H. Jena und Buch- druckerei Sefer G. m. b. H., Berlin erworben worden. Eigene Grundst. besitzt die Ges. in Bremen, Hagen, Jena u. Lüdenscheid. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 90 St.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 22 604, Postscheck 2564, Bank 10 415, Debit. 125 650, Rohmaterialien 68 285, Masch. 700 720, Beteilig. 10 000, Grundst. u. Gebäude 83 317, Utensil. 6036. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Darlehn 823 735, Kredit. 84 450, Wechsel- verbindlichk. 11 245, Hypoth. 31 263, Steuerrückl. 10 000, Reingew. 13 898. Sa. RM. 1 029 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 135 686, Betriebsunk. 78 059, Roh- materialien 63 995, Löhne u. Gehälter 225 511, Steuer u. Versich. 32 152, Abschreib. 56 879, Reingew. 13 898. – Kredit: Erträge aus Haus u. Mieten 10 281, Papier 13 871, Druckerei- material 58, Drucksachen 581 971. Sa. RM. 606 183. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Felix Schmidt, E. Ganske. Aufsichtsrat: Vors. Carl Brichmann; Stellv. Ferd. Timpe, Rudolf Bernstein, Berlin; Joh. Möller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Stange Akt.- Ges. Berlin, Oranienstr. 183. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer: Firma Ferdinand Stange, Norddeutsche Papierwerkstätten Akt.-Ges., Julius Müller, Carl Schäfer, Dr. jur. Hugo Scheerbarth, Berlin. Die Firma Ferd. Stange bringt in die Ges. ein: die in Berlin betriebene Papierausstattungs- u. Kontobuchfabrik mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Der Einbringungswert wird auf G.-M. 60 000 festgesetzt. Als Gegenwert erhält die offene Handelsges. Ferdinand Stange G.-M. 56 000 Akt. u. G.-M. 4000 bar. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der off. Handelsges. Ferdinand Stange betriebenen Papierausstattungs- u. Kontobuchfabrik, Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papierwaren, einschliessl. der Finanzier., von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängenden Geschäften aller Art. Kapital: GM. 60 000 in 60 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 25 836, Kontorinventar 1, Fabrikinventar 1, Lastauto 1, Bank, Kassa, Postscheck, Wechsel 11 784, Schuldner 87 477, Warenvorräte 183 494. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 208 981, Gewinn 9614. Sa. RM. 308 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 318 212, Abschr. 10 751, Gewinn 9614. Sa. RM. 368 578. – Kredit: Rohgewinn RM. 368 578. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Walter Behrend, Ehrenfried Sontag. Aufsichtsrat: Dr. jur. Wilh. Koeppel, Berlin; Dir. H. Trenschel, Köslin; Gen.-Dir. Reinhard Rube, Weende bei Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sy-Ma“ Büro-Bedarfs-Akt.-Ges., Berlin-Mariendorf, Schützenstr. 17a. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb u. Handel mit Papierwaren, Büromöbeln u. allem Bürobedarf sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehm., ferner Herstell. von Organisationsmitteln, Zweck- gerätert u. Zweckmöbein. . Kapital. GM. 16 000 in 160 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf GM. 16 000 in 160 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.