――― 3 * 3482 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1779, Gehälter 1321, Löhne 518, Zs. 49335 Steuern 346, Kursausgleich 135. – Kredit: Rohgewinn 4231, Gebäude-Unk. 290, Amortisat. 150, Verlust 4362. Sa. RM. 9035. Dividenden 1922–1924: 34, 0, ? %. Liquidator: Armin Sauer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Schroeder, Wilh. Herm. Bensmann, Konsul Friedr. Wilh. Holsing, Fabrikant Carl Georg Louis Enz, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal Akt.Ges. in Brieg. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal in Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Herstellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen Roh- u. Hilfsstoffe, sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige und der Vertrieb der genannten Gegenstände. Kapital: RM. 1 005 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 1 005 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 22 532, Fabrikgeb. u. Grundst. 395 335, Masch. u. Inv. 326 100, Auto u. Gespann 1, Waren 430 500, Debit. 112 500. — Passiva: A.-K. 1 005 000, Kredit. 104 462, Aufwert.-Rückstell. 43 000, Pens.-Kasse der Angest. 34 506, R.-F. 100 600. Sa. GM. 1 286 968. Dividenden 1922–1924: 300, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Louis Loewenthal, Berlin; Walter Loewenthal, Brieg. Aufsichtsrat: Frau Mary Loewenthal, geb. Levy, Gertrud Goldstein, geb. Loewenthal, B.-Grunewald; Bankier Ernst Koppe, verwitw. Frau Ida Loewenthal, geb. Levy, Brieg (Bez. Breslau); Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Dir. Salo (genannt Stephan) Loewenthal, Brieg; Frau Margarete Laqueur, geb. Loewenthal, Professor Dr. Ernst Laqueur, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Bruckmühl, Akt.Ges., Bruckmühl, A.-G. Aibling. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 22.5. 1923. Gründer: Kom- manditges. Steinbeis & Co., Brannenburg, Fabrik-u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Aibling; Frau Maria Garbari, geb. Steinbeis, Povo bei Trient; Frau Frieda Rau, stud. jur. Ferdinand Piloty, Berta Piloty, München. Die Kommanditges. Steinbeis & Co. bringt in die Ges. ein ihre in Götting, Kirchdorf a. H. u. Vagen geleg. Grundstücke u. Gebäude mit allen Rechten u. Lasten, ferner mit allen Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. Einricht.-Gegenständen nach dem Stande vom 1./10. 1922, sowie ferner die in der von ihr betrieb. Fapierfabrik in Bruckmühl am 1./10. 1922 lt. Inventur vom gleichen Tage vorhand. Vorräte. Der Ein- bring.-Wert dieser ganzen Sacheinlage beträgt nach Abzug der von der Akt.-Ges. übern. Lasten M. 9 200 000. Zweck. Herstell. von Papier aller Art u. der damit zus. hängenden Artikel, Handel mit allen mit der Papierherstell. zus.hängenden Gegenständen. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 19241. Aktiva: Immobil. 1 144 708, Vorräte 155 806, Warenschuldner 69 398, sonst. Guth. 152 873, Kassa 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Dispos.-F. 273 064, Hypoth. 48 187, Warenschulden 62 639, sonst. Verpflicht. 39 604. Sa. RM. 1 523 495. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dr. jur. Hans Pfeifer, Brannenburg; Otto Gessler, Bruckmühl. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Aibling; Stellv. Dir. Emil Rau, Ferdinand Piloty, München; Maria Garbari, Povo bei Trient. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Georg Drewsen Feinpapierfabriken Lachendorf und Celle Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Walther Drewsen, Frau Hedwig Maria Drewsen, geb. v. Bernuth, Celle; Major a. D. Friedrich Drewsen, Frau Hedwig Drewsen, geb. Barnewitz, Lachendorf; Frau Gräfin Ella Schweinitz, geb. Drewsen, Münster.