Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. 3483 Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Papieren aller Art, insbesondere die Fortführung, Ausdehnung und Ausnutzung des bisher von Herrn Walter Drewsen unter der Firma Georg Drewsen geführten Fabrikunternehmens in Celle und Lachendorf. Kapital: RM. 800 000 in 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 000 u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 16 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 2 Vorz.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 1 Vorz.- u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 159 000, Kassa u. Wechsel 49 337, Lachendorfer Kasse 1385, Debit. 121 475, Gebäude Lachendorf 225 000, do. Celle 135 000, Masch. Lachendorf 396 240, do. Celle 195 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 68 271, Delkr. 12 926, Transit. 101 240, R.-F. 300 000. Sa. GM. 1 282 437. Direktion: Walter Drewsen; Stellv.: Bruno Werner, Celle. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Frh. v. Hodenberg, Celle; Rittergutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schlesien; Dr. Oskar Rab- bethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paka Kartonnagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Logenstrasse 1/3. Gegründetz 26./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Firma lautete bis 15./1. 1925: Palent- Kartonnagenfabrik. Gründer: Walter Aurich, Göppersdorf; Strumpffabrik. Oswald Brückner, Erfenschlag; Handschuhfabrikant Richard Dietrich, Markersdorf bei Burgstädt; Emil Pollak, Chemnitz; Handschuhfabrikant Wilhelm Stüwe, Burgstädt; Buchdruckereibes. Karl Wichert, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Kartonnagen u. ähnl. Waren, vor allem für die Textilbranche. Kapital: RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. Umstell. (20 000: 7) auf RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 000, Masch. u. Betriebseinricht. 15 600, Waren 2838, Debit. 1960, Kasse 996. – Passiva: Kapitalisierte Rente 51 000, Kredit. 11 992, R.-F. 402, A.-K. 28 000. Sa. GM. 91 395. Direktion: Rudolf Schweinsmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Wilhelm Stüwe, Karl Wichert, Oswald Brückner, Richard Dietrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dalbker Zellstoff- und Papierfabrik Akt--Ges., Dalbke. Gegründet. 1835; als Akt.-Ges. 25./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von papier, Pappen, Papierstoffen u. anderen Pflanzen- faserstoffen. Kapital. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu 5000 u. 3500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 500, Kassa 2717, Postscheck 6, Debit. 28 623, Eff. 65 000, Waren 98 951, Einzahl. 270 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 51 752, Kredit. 164 055. Sa. GM. 465 808. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 500, Waren 51 801, K.. Bank, Postscheck 482, Debit. 23 272, Eff. 1, Dalbker Zellstoff- u. Papierf. 32 050, Einzahl. 270 000, Verlust 69 863. — Passlva: A.-K. 250 000, R.-F. 51 752, Kredit. 146 219. Sa. RM. 447 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 131 742, Inv. 60, Waren 60 815. – – Kredit: Vergleichs-K. 88 992, Eff. 33 762, Verlust 69 863. Sa. RM. 192 618. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1./7 1923–31./12. 1924: 0 %. Direktion. Karl Stapf. Aufsichtsrat. Dr. von Kuhlmann, Dr. jur. Weber, Berlin; Fabrikbes. Hermann A Heyne, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold u. Oerlinghausen: Lippische Landesbank. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Erzeugung u. der Verkauf von Papier u. Pappen jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden