Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3485 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen u. Verpackungsmitteln aller Art u. Kunstledergegenständen insbes. Fortführ. der unter der früh. Fa. Dresdner Emballagenfabrik Inh. Rud. Kürschner betrieb. Fabrikgeschäfts u. der früh. Fa. Pemfa, Luxus-Kartonnagen- fabrik, G. m. b. H. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Abstemp. des Nennbetrages der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 475, Postscheck 2761, Kaut. 1, Zwangsanl. 1, Versich. 1, Masch. 23 670, Werkz. 2110, elektr. Anl. 1, Riemen 1, Inv. 3200, Betriebsutens. 900, Waren 57 574, Debit. 43 444, Kap.-Entwert. 1180. – Passiva: A.-K. 90 000, Bankschuld 1802. Kredit. 36 524, Rückstell. 6994. Sa. RM. 135 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 118, Gehälter 34440, Provis. 14 031, Steuern 11 457, Skonto u. Dekort 695, Betriebs-Unk. I 10 539, do. II 1416, Miete 9721, Delkr. 1279, Zs. 2263, Arb. u. Angest.-Versich. 5704, Abschreib. 11 279, Reingewinn (Kap.-Entwert.) 5770. Sa. RM. 125 717. – Kredit: Bruttogewinn RM. 125 717. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld; Stellv. Fabrikdir. Eduard Müller, Fabrikdir. Bruno Jeremias, Dresden; Fabrikbes. Alfred Bergmann Dresden-Radebeul. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank-Fil. Dresden. Gretschel & Ulbrich Akt.-Ges. in Dresden-N. 6, Katharinenstrasse 13. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Kartonnagen jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikeln, ferner der Handel in diesen Erzeugnissen. Die Ges. wird das unter der Firma Gretschel & Ulbrich in Dresden bestehende Fabrikunternehmen weiter betreiben; sie ist jedoch befugt, andere Unternehm. ähnlicher Art in jeder rechtlich zulässigen Form zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Werk in Frankf. a. M. ist 1924 für RM. 90 000 verkauft worden. Die in Dresden beleg. Grundst. Katharinenstr. 11 u. 13 sind Eigentum der Ges. 1924 kamen zur Aufstellung: 1 Offsetdruck-Maschinenanl., 1 Kaschier- anlage, 1 Lackiermasch., 1 Rill- u. Ritzmasch., 1 Bogenbürst-, Einreib- u. Abstaubmaschine, verschied. Elektromotoren usw. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (S. Mattersdorff, Dresden) zu 1000 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 9.–31./1. 1924 zum Gegenwert von $ 2 zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer; weitere M. 16 Mill. werden unter Beteilig. der Ges. am Erlös verwertet, während restl. M. 16 Mill. den Verwalt.-Mitgl. auf 15 Jahre als unverkäufl. Schutzaktien überlassen sind. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter Einzieh. von M. 16 Mill. Schutzaktien mithin von M. 48 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 6000 Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 ausgehändigt wird. So- weit weniger als M. 6000 Akt. eingereicht werden, wird für je M. 1000 1 Anteilschein über RM. 3 übergeben; 6 Anteilscheine können in 1 Aktie zu RM. 20 umgetauscht werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200) Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 134 000, Masch. 64 408, Werkz. 6000, Mobil, 3000, elektr. Anl. 800, Waren 72 243, Kassa 328, Wechsel 2351, Verwert.-Aktien 14 375, Debit. 117 652. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 17 000, Akzepte 26 957, Kredit. 179 639, Übergangs-K. 24 703, R.-F. 6859. Sa. RM. 415 159. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 132 660, Mobil. 3000, Masch. 70 487, Werkz. u. Schnitte 6000, elektr. Anl. 1150, Kassa 276, Wechsel 6026, Debit. 92 125, Waren 40 657. – – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6859, Hypoth. 42 500, Kredit. 118 142, Akzepte 18 595, Über. schuss 6285. Sa. RM. 352 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsvorräte 2930, Gen.-Unk. 36 391, Zs. u. Skonto 15 576, Lohn 91 116, Porto u. Frachten 4677, Reisekosten 1109, Salär 29 860. Sozialversich. 3127, Provis. 10 354, Reparat. 901, Dubiose 2057, Feuerung 507, Abschreib. 10 152, Gewinn 6285 (davon R.-F. 314, Vortrag 5970). – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 198 294, Hauskosten 1941, Akt.-Verwert. 14 812. Sa. RM. 215 048. Kurs: Freiverkehr Dresden: 0.15 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 50 %. Direktion: Alb. Heynemann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Emil Imle, Dresden-Loschwitz; Stellv. Komm.-Rat Oskar Derschow, Loschwitz; Rechtsanw. Dr. James Breit, Bankier Otto Busch, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.