――――― 3486 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Richard Jahr Trockenplattenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Tatzberg 5. Gegründet: 24./3. bezw. 1./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Jahr Trocken- plattenfabrik in Dresden betriebenen Fabrik sowie die Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der photographischen Industrie. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl- 356 079, Vorräte 137 707, Wertp. 57, Kassa u. Schuldner 55 818. – Passiva: A.-K. 250 000, Umstell.-Res. 27 523, Gläubiger 272 139. Sa. RM. 549 663. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. ing. e. h. Joh. Rich. Jahr, Dresden; Dir. Ernst Brinkmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Otto Antrick, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dr. jur. Jul. Weltzien, Berlin; Ober-Studienrat Prof. Paul Zapf, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Josef Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 700 000, erhöht 1917 um M. 300 000, 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M 1 Mill. Lt. G.-V. v. 1./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./1 1. 1922 um M. 6 Mill., von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank [Dresden]), zu 170 %, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. d. A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 1 206 000, durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10, wobei auf jede Vorz.-Akt. noch eine Zuzahl. von RM. 6 geleistet werden musste. Abstempel. bis 20./2. 1925 durch die Commerz- u. Privatbank-A.-G., Dresden. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1931 u. müssen im Falle der Liquid. der Ges. vorab zu 120 % eingelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April/Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 3 % weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 106 700, Fabrikgeb. 390 000, Wohnh.- Grundst. 2000, Wohngeb. 15 500, Baracke u. Schuppen 22 000, Heizungs-, Strom- u. Gasanl. 41 000, Masch. 513 000, Geräte 29 000, Schriften, Platten u. Steine 28 000, Fuhrwerk 5000, Debit. 314 163, Kassa u. Postscheck 26 806, Wechsel u. Schecks 831, fertig. u. halbfertig. Waren, Rohwaren u. Betriebsstoffe 540 691, Wertp. 1, (Avale 1000, Industriebelast. 269 500). – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 50 000, Hyp. 42 000, Kredit. 504 145, Akzept. 27 051, un- erhob. Div. 1026, Übergangsrechn. 24 612, (Avale 1000, Industriebelast. 269 500), Reingewinn 179 858. Sa. RM. 2 034 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 321, Reingewinn 179 858, (davon: R.-F. 20 000, Div. 150 600, Vortr. 9258). Sa. RM. 279 180. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 279 180. Dividenden 1916–1924: 12, 15, 8½, 25, 30, 25, 100 – 400 % Bonus, GM. 5. 12½ G %. —– Vorz.-Akt. 1924: 10 6 %. Direktion: Jos. Lehnert, Franz Alb. Koch, Hugo Müller, Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl König, Niederlössnitz; Frau Frieda Richter, Radebeul; Bank- direktor Max Gentner, Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Franz Richter, Nieder- lössnitz; Rechtsanw. Hofr. Walther Jul. Behrens, Privatier Max Schönherr, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. E. Neumann & Co. Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Ernst Ferdinand Neumann, Ernst Alfred Neumann, Theodor Rudolf Redlich, Anny Neumann, geb. Klement, Frida Redlich, geb. Schumann, Dresden.