Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3487 Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kartonagen u. Papierwaren jeder Art u. aller ver- wandter Artikel, insbes. Weiterbetrieb der Kartonagenfabrik E. Neumann & Co., Dresden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 64 Mill. in 64 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 676, Debit. 60 761, Maschinen, Platten, Stanzen 43 000, Waren 108 129, Grundst. 150 000. – Passiva: Kredit. 79 357, Hyp. 19 200, A.-K. 240 000, R.-F. 24 000. Sa. GM. 362 567. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ernst Ferdinand Neumann, Theodor Rudolf Redlich, Ernst Alfred Neumann. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Wagner, Dresden; Fabrikdir. Georg Dex, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden, Blumenstrasse 80. Gegründet: 1./5. 1874. Zweck: Errichtung, Erwerb, Vereinig. u. Weiterbetrieb von Fabriken photogr. Utensilien, Herstell. verschied. Papierarten sowie Handel damit usw. Die Ges. erwarb von den Firmen Sulzberger & Mater, Georg Wachsmuth & Co., H. Anschütz, Jul. Fessler, Wilh. Hoffmann & Co., Georg Rotter & Co., Zinkeisen & Richter das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photogr. Papiere, besonders Albumin-, Celloidin- und Gelatine- und Bromsilberpapiere, zum gemeinschaftl. Nutzen und Gewinne aus- zubeuten, erworben. 1902 kaufte die Ges. Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen in Dresden, ein Teil wurde 1904 an eine mit der Dresdner Ges. liierte Firma abgetreten. Die Entscheidung über die von der amerikan. Regierung beschlagnahmten Guthaben der Ges. ist 1923 noch nicht gefallen. 1908–1910 wurde ausser der 1885/86 errichteten Fabrik in der Blumenstr. noch eine neue Fabrik in Dresden-N. erbaut. Die Ges. ist auch beteiligt bei den Protalbin-Werken in Wien. 1924 Angliederung der Max Dreverhoff G. m. b. H. in Dresden, deren St.-Kap. von RM. 60 000 voll übernommen wurde. Die seit 1903 bestehenden Interess.-Gemeinsch.-Vertr. mit der Dresdner Albuminpapierfabr. A.-G. u. der Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. sind laut G.-V. v. 10./3. 1925 aufgehoben u. die Dresdner Grundstücke u. Betriebsmittel der Ges. an die Chemische Fabrik auf. Aktien (vorm. E. Schering, Berlin) verkauft worden. Durch den beim Verkauf erzielten Erlös wurden die aufgenommenen Bankkredite abgedeckt. Kapital: RM. 1 150 000 in 1150 Akt. zu RM. 1000. Nachdem das urspr. A.-K. von M. 1 380 000 1888 vollständig zur Ausl. gelangt war, wurden 1889 an deren Stelle 920 Stück neue Aktien zu M. 1000, ausserdem aber 4600 Stück Genussscheine ausgegeben. (Gegen Ein- lieferung von 5 alten Aktien zu M. 300 erfolgte die Ausgabe von 1 Aktie zu M. 1000.) Zur Vergrösser. der Fabrikanlage wurden gleichzeitig 230 Stück neue Aktien zu M. 1000 aus- gegeben. Hauptzweck dieser Umwandlung war die vollständige Tilg. des Firmenkontos, zu der teilweise auch noch der R.-F. mit M. 242 000 herangezogen wurde. Die G-V. v. 19./9. 1924 beschloss Erhöh. um M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 1000. Diese wurden von einem Konsort. übern. u. sollten den Genussschein-Inh. angeb. werden, was bisher nicht erfolgt u. somit die Erhöh. auch nicht durchgeführt ist. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1925 von M. 2 300 000 unter Einzieh. der noch nicht verwandten M. 1 150 000 (s. oben) mithin von M. 1 150 000 derart, dass die bisher. Höhe des A.-K. unter Abstempel. der Aktien auf Reichsmark-Währung beibehalten bleibt (Entwert.-Konto mit RM. 799 849). Genussscheine: 4600 Stück, auf Namen lautend, an Ordre gestellt, ausgegeben an Stelle der urspr. 4600 Aktien zu M. 300. Diese gewähren keine Aktionärrechte, nehmen aber am Reingewinn teil und erhalten im Falle einer Liqu. der Ges. von dem nach Rückzahl. des Nom.-Betrages der Aktien etwa noch verbleib. Rest die eine Hälfte, während die andere wieder an die Aktien fällt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., vom Rest weiter 4 % Div. u., soweit er ausreicht, zunächst M. 30 auf jeden Genussschein, u. Super-Div. an die Aktion. u. Genuss- scheininhaber zu gleichen Teilen bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 665, Wechsel 845, Waren 135 038, Brennmaterial 471, Debit. 27 204, Pfandbr. u. Reichsanl. 35, Protalbin-Akt. 1, Christensen- Akt. 1, Eastman-Kodak Shares 1, Zwangsanleihe 1, Beteilig. 1, Stift.-Eff. 211, Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. u. Invent. 62 500, Kap.-Entwert. 799 849. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Kredit. 76 614, Sulzberger Stift. 211. Sa. RM. 1 226 826. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Zwangsanl. 49, verzinsl. Wertp. 179, Akt. d. Protalbin- Werke A.-G. in Liquid. 1, do. der Fabr. phot. Papiere vorm. Carl Christensen A.-G. 1, z. Zt. beschlagn. Eastman Kodak-Shares 1, Eff. d. Ernst-Sulzberger Stift. 211, Kassa 1836, Scheck- u. Wechsel 4072, Waren 120 416, Brennmat. 487, Grundst. u. Geb. 290 000, Masch. u. Inv. 62 500, Debit. 61 772, Beteilig. 60 001, Kap.-Entwert. 799 849, Verlust 33 076. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Ernst Sulzberger Stift. 211, Akzepte 3303, Kredit. 280 940. Sa. RM. 1 434 455.