3490 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Karl Schulte, Meererbusch; Rechtsanwalt Lammers, B.-Charlottenburg; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein u. dessen Niederlass.; Berlin: Disconto-Ges.; Hagen i. W.: Essener Credit-Anstalt. Epperlein & Eisert, Akt.-Ges. in Elsterberg. Gegründet: 12./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921 eingetr. 9./8. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Mechan. Broschierweberei G. m. b. H. in Elsterberg Abernabm als Mitbegründerin 596 Aktien des A.-K. und brachte als Gegenwert der von ihr übern. Aktien die ihr gehörige Firma Epperlein & Eisert, Abteilung Luxus-Papierwarenfabrik der Mechanischen Broschier- weberei Elsterberg G. m. b. H. in Elsterberg mit sämtlichen Vermögensbestandteilen und Schulden in die neu gegründete A.-G. ein, und zwar nach dem Stande vom 31./12. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxus-Papierwaren und ähnlichen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 86 000 in 4050 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 5 400 000 in 800 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 86 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.- Akt. 120: 1); an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 1000 treten 3 solche zu RM. 20, an Stelle 1 St. Akt. zu M. 5000, 3 solche zu RM. 20 u. 1 Anteilschein üb. RM. 15. Die bisher. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 250 solche zu RM. 20 umgewertet, letzt. unter Neueinzahl. mit RM. 5000. Gegen 4 Anteilscheine können 3 St.-Akt. zu RM. 20 eingetauscht werden. Umtausch der St.-Akt. bis 25./6. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 24 176, Masch. 2024, Kontor- einricht. 1823, Vorräte 52 650, Kassa, Scheck- u. Postscheck 3130, Bankguth. u. Debit. 43 731, Wertp. 754. – Passiva: A.-K. 86 000, Kredit. 21 537, Hyp. 15 000, Reingewinn 5752. Sa. RM. 128 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 918, Gen.-Unk. 30 419, Reingewinn 5752, (davon: R.-F. 2000, Div. 3740, Vortrag 12). Sa. RM. 37 089. – Kredit: Bruttogew. RM. 37 089. Dividenden 1921–1924: St.-Akt. 15, 100, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1924: 10 6 %. Direktion: Fried. Alb. Steinmüller- Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Fabrikdir. Emil Anderegg, St. Gallen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Grosskaufm. Curt Beier, Fabrikbes. Otto Johs. Voigt, Elsterberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Plauen: „ Bank (Abt. der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt). Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen, Friedrichstr. 5. Gegründet: 23. 9. mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 5./10. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren in den eigenen Anwesen Friedrichstr. 5 u. Bayreutherstr. 37½, Dieselben hatten bei der Gründung einen Flächeninhalt von 8920 qm, davon 2180 qm bebaut, später wurde ein an das Anwesen in der Bayreutherstr. angrenzender Acker mit 460 qm hinzuerworben. Die Fabriken sind mit Dampf- u. Motorbetrieb sowie eigenen elektrischen Anlagen ausgestattet. Auf den Grundst. der Ges. sind keinerlei Lasten eingetragen. Kapital: RM. 437 000 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 550 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 2 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000 in 7400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St-Aktien von einem Konsort. übern., davon M. 6 800 000 im Verh. 1:2 zu 600 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. bzw. 17./12. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 437 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 10 800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Abstempel. der Aktien- M.äntel bis 10./3. 1925 bei Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. -F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A. R., Rest an Vorz.- u. St.-Akt. je zur Hälfte als Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 156 800, Masch. u. Geräte 66 958, Fuhr.- werk 1, Waren u. Rohmaterial. 181 195, Debit. 66 660, Bankguth. 104 839, div. Debit. 1907, Eff. 3000, Kassa 1749. – Passiva: A.-K. 437 000, R.-F. 56 365, div. Kredit. 19 884, Pens.- u. Unterstütz.-F. 8000, Gewinn 61 862. Sa. RM. 583 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 726, Abschreib. 10 639, Reingewinn 61 862 (davon: Div. 54 612, Tant. an A. R. 2214, Vortrag 5035). Sa. RM. 191 228. – Kredit: Bruttogewinn RM. 191 228. Kurs Ende 1920–1924: 350, 678, 3510, 9, 4.3 %. Im August 1920 an der Münchener Börse eingeführt, 7400 neue St. Akt. Nr. 3401–10 800) zu M. 1000 im März 1924 zugelassen. = =