Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3491 Dividenden 1914–1924: 7, 8, 10, 15, 18, 20, 20, 25, 75, 100 Mill., 12½½ G %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 43½, 100 Mill., 12½ G %. Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zucker; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bank-Dir. Max Hertlein, Justizrat Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Amtsgerichtsdir. Adam Neun, Traunstein. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Erlangen u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Uralia-Akt-Ges. für Bürobedarf (Urag), Frankfurt a. M. Gegründet. 21./12. 1922, 28./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schreibwaren, Bürobedarf sowie von ähnl. u. verwandten Artikeln. 3 Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf R.-M. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 4537, Kapitalresteinzahl.-K. 2886. –— Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2423. Sa. GM. 7423. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bank-K. 172, Debit. 6252, Banktratten 433, Wechsel 471. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2149, Reingewinn 179. Sa. RM. 7328. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Geschäfts-Unk. 2837, Währungsverlust 182, Reingewinn 179. = EKredit: Gewinnvortrag 82, Bruttogewinn 3098, Zs. 17. Sa. RM. 3199. Dividende 1924: 0 %. Direktion. S. Fritz Schlesinger, S. Ferdinand Nauheim. Aufsichtsrat. Friedrich C. Rosenberg, Paul Schlesinger, Ferdinand Nahm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Salubratapeten-Fabrik Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 23./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Salubratapeten-Fabrik Basel in Basel betriebenen Tapetenfabrik und ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ge- eignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Betrieb dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Vorher M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 21./2. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1098, Kontokorrent 132 001, Rohmaterial. u. Lagervorräte 99 915, Immobil., Masch., Utensil. 445 376, Kaut. 25 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 118 400, Kredit. 35 466, R.-F. 3448, Kaut. 25 000, Gew. 21 076. Sa. RM. 703 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsspesen, Löhne u. Materialverbrauch 1 007 256, Abschreib. 17 041, Gewinn 21 076. Sa. RM. 1 045 374. – Kredit: Warenausgang u. andere Erträge RM. 1 045 374. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 4 %%. Direktion: Chemiker Dr. Enrico Bonifazi, Kaufm. Emil Amann, Basel. Aufsichtsrat: Max Koechlin, Alfred Sarasin, Basel; Rechtsanw. Fr. Schmitt, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartonpapierfabriken Aktiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. (Börsenname: Kartonpapier Gross-Särchen.) Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. (Firma v. 18./10. 1900 bis 28./3. 1923: Norddeutsche Lederpappenfabriken.) Zweck: Betrieb von Kartonpapierfabriken, sowie aller damit zus. hängenden Geschüfts- zweige. Die Ges. betreibt je eine Fabrik in Gross-Särchen, Kreis Sorau N.-L., Sinsleben bei Ermsleben a. H. u. Brieg Bez. Breslau. Die Verwaltung befindet sich in dem Haupt- werk Gross-Särchen. Die Grundflächen in Gross-Särchen umfassen 755 000 qm, wovon 17 904 qm bebaut sind. Das Werk hat Kleinbahnverbind. mit der Eisenbahnstation Gross- Särchen. In der Fabrik ist eine Hochdruckdampfkesselanlage mit Ueberhitzern u. Abgas- vorwärmern von insges. 810 qm Heizfläche in Betrieb. Für die Stoffherstell. sind 4 Kocher vorhanden, 3 Dampfmasch. von zus. 1000 PS-Leistung u 3 Wasserturbinen mit zus. 750 PS. Leistung treiben in direkter Kuppelung die Holzschleifereianlagen u. die Stoffauf- bereitungseinricht. sowie die Ausrüstungsmasch. der hergestellten Fabrikate, 2 Karton- papiermasch. sind in Betrieb. Das Werk Gross-Särchen hat eine tägl. Erzeugung von 45 000 kg Kartons. Der Grundbesitz in Sinsleben am Harz umfasst 24 511 qm, wovon 4487 qm bebaut sind. Das Werk hat Eisenbahnverbind. bis an die Fabrikationsstätte. An 219*