* 7 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3493 Kapital: RM. 1 350 000 in 10 625 St.-Akt. zu RM. 100 u. 14 375 St.-Akt. zu RM. 20. Bei neuen Em. haben gemäss $ 4 des Statuts die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktion. sind u. die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Em.-Kurse. Urspr. A.-K. M. 1 800 000. Nach mehrfach. Wandl. A.-K. bis 1911 M. 1 350 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1911 um M. 150 000. Die G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 Erneut erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 1 200 000 in 1000 Akt. à M. 1200. Im Febr. 1922 erhöht um M. 6 300 000 in 5250 Akt. à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (H. F. Lehmann, Halle; Delbrück, Schickler & Co., Berlin; Allg. Deutsche Creditanstalt, Abt. Becker & Co.), das v. 8./2.–8./3. 1922 die eine Hälfte zu M. 2160 für die Aktie den ersten Zeichnern der Aktien, die andere Hälfte den Aktionären zum selben Preise im Verh. v. M. 4800 alte Aktien zu M. 1200 neuen angeboten hat. Et. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill., begeben in 3000 St.-Akt. à M. 1000 zu 18 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 13 500 000 auf RM. 1 350 000 (10: 1) in 10 625 St.-Akt. zu RM. 100 u. 14 375 St.-Akt. zu RM. 20. Spitzenbeträge werden durch Anteilscheine zu RM. 10 ausgeglichen. Kleine N ominalbeträge können bei entsprech. Anzahl in grössere getauscht werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib., 400 Stücke à M. 1000 and 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Anlagen der Ges., jetzt zu gunsten des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. Am 30./6. 1923 noch in Umlauf M. 240 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1921: 94*, –, 90, –, 93*, 93, –, –, – %. Notiert in Leipzig, Dresden u. Halle a. S. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1911 begeben. Noch in Umlauf Ende Juni 1923: M. 262 500. Tilg. ab 1917–1956. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle. Anleihen: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Kurs in Halle Ende 1924: 0.20 %. – M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 3./1. 1922 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1922. Kurs in Halle Ende 1924: 0.10 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrückl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. nach G-V.-B.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Acker 150 000, Fabrikgeb. 620 000, Arb.- Wohnhäuser 123 000, Masch. 927 000, Fabrikutensil 16 000, Wasserkraftanl. 180 000, do. Klär- anl. 33 000, Ofenanl. 10 000, Holzschleiferei 39 000, Bahnanl. 25 000, elektr. Beleucht. 1, Feuerwehr-Einricht. 1500, Fuhrpark 6000, Feuerversich.-Prämie 8500, Beteil. 150 000, Wertp. 1, Devisen 4847, Kassa 221, Wechsel 978, Debit. 380 037, Vorräte 407 650. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Disp.-F. 140 000, Teilschuldverschr. A 36 525, do. B 46 875, Schuld- verschr. 1921 11 150, do. 1922 9341, Kredit. 1 353 846. Sa. M. 3 082 737. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 185*, –, 184, –, 180*, 280, 419, 1700, 8000, 15, 9 ¾ %. — In Leipzig: 187*, –, 184, –, 180*, 260, –, 1870, 8000, –, 10 %. In Halle Ende 1924: 9.75 %. In Dresden Ende 1924: 8.50 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 7, 12, 16, 25, 10, 15, 15, 40, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Erich Illing; Stellv. Friedr. Reich, Ing. Franz Cornelius. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Freih. von Palm, Berlin; Stellv. Konsul Dr. H. Lehmann, Halle a. S., Hugo Simon, Berlin; Justizrat A. Herzfeld, Halle a. S.; Dr. Ullstein, Siegmund Cohler, Berlin; Dir. Carl Günther, Halle a. S.; Dir. Conrad Theye, Halberstadt. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Bett Simon & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Hainstr. 2. Fuchs-Papierwarenfabriken Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Firma bis 1922: Hamburger Luxus.Papier- warenfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papierwaren aller Art, insbes. von Luxus-Papier. waren, sowie Tätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, aus- gegeben zu 115 % LUt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 5966, Waren 244 474, Grundst. u. Geb. 182 065, Masch.-, Licht- u. Kraftanl., Transmiss. 75 573, Inv. u. Fuhrw. 44 858, Debit. 64 592, Devisen 4683, Beteil. 5000. – Passiva: Akzepte 34 529, Kredit. 88 070, Finanzkredit. 293 597, Hyp. 11 475, A.-K. 100 000, R.-F. 99 540. Sa. RM. 627 212,