3494 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1921/22– 1923/24: 0 %. Direktion: Conrad Weisz, Emil Bischitzky. Aufsichtsrat: Dr. Curt Calmon, Berlin; Arthur Fuchs, Prag; Bankdir. Robert Kraus, Hamburg; Hans Engel, Wien; Louis Schloss, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamelner Papierwarenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet. 9./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Papierwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführung des unter der Firma „Hamelner Papierwarenfabrik G. m. b. H. Hameln betriebenen Unter- nehmens. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. an anderen Orten innerh. u. ausserh. Deutschl. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Arxt zu beteil. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 21./2 1923 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern von einem Konsort., angeb. M. 7 500 000 zu 300 %. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 250 000 im Verh. 50: 1 in Akt. zu RM. 20 (früher M. 1000) u. zu RM. 100 (früher M. 5000). Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./5. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 10 032, Waren 49 003, Postscheck 1061, Kassa 112, Wechsel u. Schecks 360, Reichsbank 224, Wertp. 100, Grundst. 5000, Geb. 95 000, Neu- bau 197, Masch. u. Inv. 146 677. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 24 223, Bankschulden 35, Akzept 32 548, Gewinn 962. Sa. RM. 307 770. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 14 297, K. Dubio 1512, Betriebskosten 53 282, Handl.-Kosten 53 014, Gewinn (Vortrag) 962. Sa. RM. 123 069. – Kredit: Ertrag lt. Waren- Konto RM. 123 069. Dividenden 1922–1924. 40, 0, 0 %. Direktion. Aug. Elbrächter. Aufsichtsrat. (3–7.) Vors.: Dir. Willy Brandt, Hannover; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Paul Senckel, Bank-Dir. Günther Stuth, Hameln. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Hameln: Kommunalbank, Hameln. Zweiganstalt der Girozentrale Hannover. Carl P. Fues Papierfäbrik Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb. u. Fortbetrieb des seit 1777 besteh, seit 1825 unter der Fa. Carl P. Fues, Hanau, geführten Fabrikationsunternehmens. Kapital. RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2.8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2.8 Mill. auf RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 382 982, Inv. 124 400, Waren u. Material. 215 628, Aussenstände 250 215, Wertp. 3524, Kassa 174, (Reparationsantizipations-K. M. 160 500), Verlust 68 007. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 344 932, (Reparations-Obl.-K. M. 160 500). Sa. RM. 1 044 932. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern RM. 1 553 609. – Kredit: Rohgew. 1 485 601, Verlust 68 007. Sa. RM. 1 553 609. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924: 0 %. Vorstand. Fabrikant Dr. Ernst Fues, Hanau; Stellv.: Fabrikant Carl Peter Fues, Major a. D. Carl Danielowski, Ing. Otto Küstner, Hanau. Aufsichtsrat. Vors. Philipp Bechtel, Ilbenstadt-Oberhessen; Karl Fues, Paul Philips, Hanau; Rechtsanw. C. Lammers, Charlottenburg; Dir. Rinderknecht, Baienfurt; Bank-Dir. Schaal, Leutkirch i. A. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidenauer Papierfabrik Aktiengesellschaft, Heidenau (Bezirk Dresden). Gegründet: 21./7. 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Masch.-Papierfabrik in Hasserode; eingetr. 7./8. 1888. Firma bis 3./3. 1900: Hasseröder Masch.- Papierfabrik A.-G. 5./11. 1903 Verleg. des Sitzes nach Heidenau (Bez. Dresden). Firma bis 21./3. 1922: Hasseröder Papier-Fabrik Aktienges., Heidenau-Süd. Fabriken in Heidenau, Bez. Dresden, u. in Hasserode-Wernigerode.