3496 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Jalrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken, sowie der Pergamentpapier fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien à M. 1000. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. 1905/06 wurde Ausbau der Fabrik Coslar bei Jülich fortgesetzt u. die Kosten aus den Betriebsmitteln bestritten. Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt. Das Ratinger Etablissem. war an eine Kassenschrankfabrik mit Kaufszwang vermietet; der Pächter übernahm 1917 die Fabrik für M. 95 000 eigentümlich. 1914/16 eingeschränkter Betrieb. Die Ges. hat 1917 das Fabrikunternehmen der Firma Thompson & Norris Mig. Co. G. m. b. H. aus deren Zwangsliquidation käuflich übernommen. Sie führt den Betrieb in der Rechtsform einer G. m. b. H. unter der Firma Jülicher Wellpapierfabrik G. m. b. H., deren sämtliche Anteile auf sie übergegangen sind. Die Anlagen in Jülich u. Coslar sind 2. Zt. verpachtet. Kapital: RM. 770 000 in 770 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30. 1. 1925 Pesehlgs Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 243 400, Masch. 410 800, Schuldner 115 800 Sa. RM. 770 000. – Passiva: A.-K. RM. 770 000, Dividenden 1914/15–1923/24: 7, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hch. Cremer, Rob. Hoesch, Jos. Erkens, Jülich. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg „ Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. verpachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Die Verpachtung der Düsseldorfer Fabrik ist 1913 beendet, dieselbe ist abgebrochen u. das Grundst. z. T. verkauft. Während des Krieges wurde mit etwa 70 % der normalen Prod. gearbeitet. 1916/17 konnte sogar nur an 100 Tagen gearbeitet werden. 1916/17 Aufnahme der Spinnpapier- Herstellung. Geschäftsjahr 1922/23 durch Ruhrbesetz. beeinträchtigt. Kapital: RM. 560 000 in 4000 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 1.400 000 in Akt. à M. 1000. Über die vielfachen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. In der G.-V. v. 3./12. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 756 000 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von 618 Aktien à M. 1000 u. 92 Aktien à M. 1500 beschlossen, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 vom 23./12. 1920 bis 15./1. 1921 zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 130 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 560 000 (50: 7) in 4000 Akt. zu RM. 140 (darin 276 Neudrucke zu M. 140 in Umtausch gegen 184 früher auf RM. 140 umgest. Aktien) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 70 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 356 500, do. Kirchberg 20 000, Geb. Kirchberg 91 040, Masch. do. 181 175, Kassa 6, Bestände 70 245, Schuldner 86 714. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Gläubiger 154 908, Rückst. für Obl.-Aufwert. 20 500, Steuern 14 272. Sa. GM. 805 680. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1919/20: 0 %. Vorz.-Akt. B 1915/16–1919/20: 5 %. Gleichber. Akt. 1920/2 1–1923/24: 20, 25, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Danny Meuser. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen Stellv. Dir. Wilh. Voswinckel, Düsseldorf; Fabrikbes. Arth. Hoesch, Kreuzau; Fabrikbes. Felix Schüll, Düren; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Düren u. Jülich: Dürener Bank Pia, Papierindustrie Akt. Ges. Köln, Hospeltstr. 42. Gegründet. 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Mitte 1924 in Aachen. Zweck. Herstellung von sowie der Handel mit Erzeugnissen der Papier-, Kartonnagen- und einschlägigen „