Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3497 Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäflshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 448, Masch. u. Einricht. 19 552. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. Sa. GM. 20 000 Dividende 1924. ? %. Direktion. Georg Fischer. „ Aufsichtsrat. Dr. Max Schmid, Dir. Wilh. Offermanns. Rechtsanw. Dr. Josef Heinen, Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierfabrik Köslin Aktiengesellschaft in Köslin. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, sowie der verwandten industriell. Unternehm., Verkauf eigener u. fremder industriell. Erzeugn. sowie die Beteil. an and. Unternehm. Die Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 1500 PS, Dampfmasch. mit 1500 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 und 280 em Breite. Zur weiteren Be- arbeitung stehen 7 Kalander, 8 Schneidemasch., sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmasch. zur Verfügung. Ca. 1200 Arb. u. 120 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoff- werk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrikanschluss-Geleise an die Staatsbahn. Es ist ihr eine Zellulongarn-Spinnerei mit 2 Vorgarn-Masch. u. 10 000 Spindeln angegliedert. Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage, Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoff- werkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1910 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundst. 240 858, Geb. 959 142, Masch. 1276 087, Eisenbahnanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Inv. 1, Handwerkszeug 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck u. Wechsel 35 325, Wertp. einschl. Kaut.-Eff. 1 027 488, Schuldner 1 326 388 (Avale 25 000), Warenvorräte 863 384. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 10 800, Gläubiger 2 417 879 (Avale 25 000). Sa. RM. 5 728 679. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 6, 9, 9, 9, 15, 50, 2, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. M. Konschewski, Herm. Trenschel, Ad. Behrens, Carl Frey. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Dr. Wilh. Koeppel, Hans Fürstenberg, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg; Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Gen.-Dir. Gottfr. Süreth, Darmstadt; Landrat a. D. Heinr. v. Meyer, Harmelsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couv ertfabrik in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Fa. bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohn- düten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 120 Arb. Jährl. Produktion an 100 000 000 Briefumschläge u. 1 200 000 qm Papyrolin. 90 Spezial- u. Hilfsmasch. 75 PS. Dampf. Kapital: G.-M. 200 000 in 10 000 Akt. à G.-M. 20. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, aus- gegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf G.-M. 200 000 in 10 000 Akt. à G.-M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; in Vertret. nicht mehr als fünften Teil der vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 20 % an Dir. u. Beamte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 60 000, Masch. 101 948, Mobil. 10 000, Kassa 533, Debit. 58 157, Betriebs-K. 122 415, Eff. 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 96 066, Amortis.-F. 13 394, Delkr.-K. 1163, R.-F. 43 431. Sa. RM. 354 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-F. 13 394, Delkr.-K. 1163, Betriebsverlust 43 455. Sa. RM. 58 012. – Kredit: Verlust RM. 58 012. Dividenden 1915–1924: 6, 10, 12, 8, 8, 8, 12, 25, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Baier. Aufsichtsrat: Vors. O. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carf Mann- hardt, Konstanz; Conrad Hagmann, Zug; Fabrikant F. Leinfelder, Schrobenhausen; R. Fischler, Mannheim; W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Konstanz: Gewerbe Handelsbank.